Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, M&A, Recht

M&A-Studie: Verkäufer geben weiter den Ton an

Frankfurt. Die Dynamik am europäischen M&A-Transaktionsmarkt hält an. Dies können viele Verkäufer ausnützen, um günstige Regelungen zur Risikoverteilung durchzusetzen, so eine CMS-Studie.

Konkret war das Jahr 2018 vor allem in Europa von einer für Verkäufer günstigen Situation geprägt. In den USA waren hingegen nach wie vor die Käufer im Vorteil und konnten für sie günstigere Regelungen zur Risikoallokation vereinbaren, so die Autoren der elften Auflage der CMS European M&A Study.

Mit der jährlich erscheinenden Studie sollen die wichtigsten rechtlichen Regelungen von M&A-Transaktionen und relevante Entwicklungen am M&A-Markt über einen mehrjährigen Zeitraum analysiert und ausgewertet werden.

Turbulent, aber in Summe aufwärts

„Trotz eines sehr turbulenten Jahres 2018 hat sich der M&A-Markt in der Gesamtbetrachtung weiter positiv entwickelt,“ meint dazu Dazu Maximilian Grub, Partner und Leiter des Geschäftsbereichs Corporate/M&A von CMS Deutschland. Dazu hätten auf Käuferseite Deal-Treiber, wie beispielsweise der Erwerb von Lieferanten, Acqui-hire-Transaktionen und nicht zuletzt die Übernahme von Wettbewerbern beigetragen. Mit Blick auf das aktuelle Jahr sei davon auszugehen, dass die eher verkäuferfreundlichen Marktbedingungen für M&A-Transaktionen weiter anhalten.

Stefan Brunnschweiler, Leiter der CMS Corporate/M&A Group, geht davon aus, dass diese Situation sich fortsetzen wird: „Der Brexit und andere geopolitische Herausforderungen belasten die M&A-Aktivitäten in Europa. Betrachtet man die bei den erfolgten Transaktionen vereinbarten Vertragsbedingungen, so ist trotz des rückläufigen Volumens nach wie vor eine Tendenz zum Verkäufermarkt festzustellen. Unserer Ansicht nach wird sich daran vorerst nichts ändern. Die Käufer streben weiter nach Wachstum und nutzen konsequent die Chancen, die sich ihnen bieten.“

Einige Detailergebnisse der Studie:

  • Kaufpreisanpassungen werden seltener vereinbart: Bei rund 44% der Transaktionen wurde 2018 eine Kaufpreisanpassung vereinbart, im Vergleich zu 48% im Vorjahr. Das sei eine deutliche Trendumkehr gegenüber den letzten Jahren.
  • Signifikante Zunahme der Locked-Box-Regelungen: Bei den Transaktionen, die keine Kaufpreisanpassung enthielten, kam 2018 in 59% der Fälle eine Locked-Box-Regelung zur Anwendung. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 49%.
  • Earn-outs werden immer beliebter: Der Anteil der Abschlüsse mit Earn-out-Regelung stieg 2018 gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozentpunkte auf 23%. Ein Viertel der Transaktionen im Small- und Mid-Cap-Bereich enthalten inzwischen eine Earn-out-Klausel.
  • Rekordjahr für Warranty-&-Indemnity-Versicherungen (W&I): Die Verkäufer umgehen zunehmend das Haftungsrisiko, indem sie dem Käufer eine fertige W&I-Police anbieten. Annähernd ein Drittel (30%) der Deals im Wert von mehr als 100 Mio. € enthalten inzwischen eine derartige Versicherung.

Regionale Unterschiede

In Frankreich sind die niedrigsten Haftungshöchstgrenzen für Verkäufer zu verzeichnen. Hier kommen auch De-minimis- und Basket-Regelungen seltener als in den übrigen europäischen Ländern zum Einsatz. Im Vereinigten Königreich ließ sich dagegen eine beträchtliche Zunahme der Deals mit diesen Klauseln verzeichnen.

In den Ländern Südeuropas hat sich das Konzept der vollständigen Offenlegung des Datenraums als Ausschluss von Haftungsansprüchen nicht durchgesetzt. Lediglich 7% der Transaktionen enthielten hier eine entsprechende Regelung. Anders dagegen in den Benelux-Ländern mit 74% und 61% im Vereinigten Königreich.

MAC-Klauseln kommen in Mittel- und Osteuropa am häufigsten zur Anwendung, wobei im Jahr 2018 eine Steigerung zu verzeichnen war. Auch der Anteil der Abschlüsse mit Schiedsklausel ist hier höher als in den anderen Regionen Europas. Die deutschsprachigen Länder bewegen sich hinsichtlich der meisten Fragen der Risikoverteilung weiterhin im Mittelfeld, ganz wie es ihrer geografischen Lage entspricht.

Im Gegensatz zu Europa sind die USA ein Käufermarkt. Dies zeige sich in der deutlich häufigeren Anwendung von Regelungen zur Kaufpreisanpassung sowie von MAC-Klauseln.

Weitere Meldungen:

  1. EY-Studie: US-Konzerne dominieren bei Forschungsausgaben
  2. Ukraine: Harte Zeiten auch nach frühem Kriegsende
  3. So gewinnen Sie Chinas Konsumenten als Kunden
  4. Crowdinvesting: 9 von 10 Euro gehen in Immobilien