Open menu
Bildung & Uni, Recht

Buch: Die Grenzen richterlicher Unabhängigkeit

©Manz

Buch. Die Richter sind unabhängig, sagt Österreichs Verfassung. Eine Neuerscheinung behandelt die theoretischen und praktischen Grenzen dieser Bestimmung.

Dem B-VG ist das Konzept richterlicher Unabhängigkeit ganz selbstverständlich. Bloß neun Worte enthält der Abs 1 des Art 87 B-VG: „Die Richter sind in Ausübung ihres richterlichen Amtes unabhängig.“ Art 6 Abs 1 EMRK und Art 47 Abs 2 Satz 1 GRC sprechen daneben die „Unparteilichkeit“ des Gerichts an, heißt es im Verlag Manz.

Genauso wie die Unabhängigkeit scheint auch die Unparteilichkeit eine Selbstverständlichkeit – dennoch sind die Grenzen unscharf. Der neue Band soll die Reichweite der Garantien der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit der Gerichte ausloten.

Die Unabhängigkeit und ihre Umstände

Behandelt werden demnach aktuelle Fragestellungen, wie die Einschränkung von Ressourcen und der Außenauftritt von Richterinnen und Richtern. Die Herausgeber und Autoren sind Christoph Grabenwarter, Matthias Neumayr, Eckart Ratz, Markus Thoma, Ewald Wiederin, Maria Wittmann-Tiwald und Fabian Wittreck.

Link: Manz

Weitere Meldungen:

  1. Schrems froh über EuGH-Urteil gegen DSB: „Kein willkürliches Limit für Beschwerden“
  2. Buch zum Standortfaktor Arbeitsrecht: Österreich im Vergleich
  3. Neues Buch: Mörderische Weihnachtsfantasien vom Künstlertrio
  4. Neuerscheinung zum Datenschutzrecht erscheint in der 4. Auflage