Open menu
Finanz, Recht, Tech, Tools

Fintechs: Bluecode punktet beim EZB-Hackathon

Bezahlsysteme. Der österreichische Mobile-Payment-Anbieter Bluecode landet beim EZB-Hackathon vor N26 und Worldpay auf Platz 1.

Bluecode ist ein in Österreich entwickeltes, international tätiges Mobile-Payment-System. Nun hat ein Team von Bluecode den Instant Payment Hackathon der Europäischen Zentralbank (EZB) gewonnen und dabei in der Jurybewertung die Smartphone-Bank N26 und den Zahlungsdienstleister Worldpay hinter sich gelassen, wie es heißt.

Aufgabe war es, innerhalb von 24 Stunden eine mobile Zahlungslösung für SEPA Instant Credit Transfers zu entwickeln, bei welcher Echtzeit-Zahlungen im europäischen Zahlungsraum (SEPA) unmittelbar auf dem Konto des Empfängers eingehen – ohne die Verzögerung eines Bankgeschäftstags. Der Wettbewerb fand im Rahmen der zweitägigen EZB-Konferenz „An innovative single market for the Euro” in Frankfurt am Main statt.

Bluecode ist ein kleiner, aber aktiver Player in einem Markt, den Tech-Riesen wie Apple zu ihrem Aufmarschgebiet erkoren haben: So hat Apple vor kurzem die Erste Group für den Bezahldienst Apple Pay an Bord geholt.

„Es ist ein positives Signal, dass sich die Europäische Zentralbank Know-how von führenden Fintech-Unternehmen aus Europa holt, um Innovationen im mobilen Zahlungsverkehr zu fördern und gesamteuropäische Lösungen ‚made in Europe‘ voranzutreiben“, meint Christian Pirkner, CEO der Blue Code International AG.
„Denn in Zeiten von Donald Trump und internationalen Handelskonflikten häufen sich die Forderungen nach einer größeren Unabhängigkeit Europas von US-amerikanischen Bezahlsystemen –
angefangen von EZB-Direktor Yves Mersch über Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz bis hin zur deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Nur warnen und fordern alleine reicht aber nicht, daher sind wir solchen EZB-Initiativen sehr dankbar, dass wir unseren Beitrag zu einem zukunftssicheren Zahlungsmarkt für über 500 Millionen Europäer leisten können.“

Das Mobile-Payment-System

In den letzten Monaten habe Bluecode rechtlich wie technisch das erste unabhängige und europaweit gültige Mobile-Payment-System etabliert. Es ermöglicht das bargeldlose Bezahlen per Android-Smartphone, iPhone und Apple Watch in Kombination mit digitalen Mehrwertservices und Bonusprogrammen, den Bluecode Rewards.

Nach dem Scan des eines blauen Barcodes (Bluecode) an der Registrierkasse wird der Einkauf einfach vom Girokonto des Kunden abgebucht. Boni, Rabatte oder Treuepunkte werden den Kunden dabei gutgeschrieben. Laut den Angaben akzeptieren derzeit rund 85 Prozent des heimischen Lebensmitteleinzelhandels und viele weitere Händler die Bluecode-Handyzahlung. In Deutschland habe man die Sparkassen-Finanzgruppe, die Warenhauskette Galeria Kaufhof sowie die Globus-Märkte an Bord geholt. In den kommenden Monaten sollen weitere Länder folgen.

 

Weitere Meldungen:

  1. Schrems froh über EuGH-Urteil gegen DSB: „Kein willkürliches Limit für Beschwerden“
  2. Cerha Hempel berät Scottish Equity Partners bei Investition in Springtime Technologies
  3. Hogan Lovells berät Volue AS beim Erwerb der PowerBot GmbH
  4. Sophora und auxalia holen österreichische Westcam an Bord mit Goodwin