Buch. Die „Abkürzungs- und Zitierregeln für Juristen“ sind in 8. Auflage erschienen. Neu ist u.a. der European Case Law Identifier (ECLI).
Ob in Wissenschaft, Studium und Praxis: Wissenschaftliches Arbeiten ohne die Kenntnis der Ausbildungs- und Zitierregeln – fachgerecht AZR abgekürzt – ist kaum denkbar, so der Verlag. Auch im Schriftverkehr mit juristischen FachkollegInnen wirken Regelverstöße entsprechend negativ.
Die AZR sorgen demnach seit bald einem halben Jahrhundert für einheitliche „Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen“, heißt es bei Manz.
Die Neuerungen in der 8. Auflage
Die jetzt erschienene 8. Auflage enthält neu u.a.:
- Zitierung europäischer Entscheidungen mit dem European Case Law Identifier (ECLI).
- Zitierweise für ab 1.7.2018 anhängige Vorabentscheidungsverfahren (natürliche Personen werden anonymisiert).
- Anpassung der Zitierweise europäischer Verordnungen mit Jahr/Nummer.
Die AZR werden im Auftrag des Österreichischen Juristentages herausgegeben. Neue Abkürzungen werden im Aktualisierungsservice laufend ergänzt.