Legal Tech. Ein neues Tool auf der LexisNexis-Plattform „Lexis 360®“ leitet Rechtsprofis durch die Prüfung der Geschäftsfähigkeit von Vertragspartnern – und sammelt dabei Argumente für das gewünschte Ergebnis.
Die Rechtsdatenbank „Lexis 360®“ biete ab sofort als praktisch nutzbare digitale Innovation einen Prüfschema-Assistenten zur Geschäftsfähigkeit.
So funktioniert das neue Tool
Das Tool richtet sich an JuristInnen, soll mit Fragen zielgerichtet durch die vielen Regelungen und Ausnahmen der Materie führen und konkrete Antworten liefern, ob ein (bezüglich Alter oder Entscheidungsfähigkeit) zweifelhaftes Rechtsgeschäft wirksam ist.
Der Prüfschema-Assistent berücksichtige dabei auch Sonderfälle wie zB die Erwachsenenvertretung. Da er aus insgesamt rund 50 Fragen nur die Notwendigen auswählt, werde die Komplexität für den Anwender reduziert. Gleichzeitig wird auch eine Textbasis zB für Schriftsätze geliefert. Neben einer Antwort erstellt der Assistent nämlich dynamisch eine Erläuterung der rechtlichen Situation mit Normen und Literaturzitaten – also für den Praxis-Einsatz gedacht.
Was will ich beweisen?
Eine Besonderheit ist laut Informationsmulti LexisNexis dabei die ergebnisorientierte Anleitung durch den Assistenten. Sie rücke die Perspektive des Rechtsvertreters in den Mittelpunkt, der oft nicht nach einer Lösung, sondern nach einer erfolgversprechenden Argumentation für ein bestimmtes Ergebnis suche.
Hierbei wird also das Prüfschema zur Geschäftsfähigkeit nicht einfach Schritt für Schritt durchlaufen, sondern das Tool checkt die Argumentationswege für ein gewünschtes Ergebnis – ob das fragliche Rechtsgeschäft wirksam sein soll oder nicht.
Als Antwort soll der Assistent konkrete Argumentationsstrategien liefern, die der Ausgangssituation angepasst sind. Diese Variante reagiere auch auf das Problem, dass sich viele Subsumptionsfragen nicht einfach beantworten lassen, sondern entweder zuvor eine intensive Recherche erforderlich ist, oder es überhaupt wesentlich auf die Argumentation ankommt, ob die Antwort in die eine oder andere Richtung ausfällt, heißt es bei den Entwicklern. Erstellt wurde der Prüfschema-Assistent von Zivilrechtsprofi Wolfgang Kolmasch.
Link: LexisNexis