Open menu
Recht, Tools

Schönherr startet eigene Dawn Raid App

Schönherr Dawn Raid App ©SafeREACH

Wien. Schönherr bringt eine neue „Dawn Raid App“ für Hausdurchsuchungen. Auch die Konkurrenz setzt für solche Fälle immer mehr auf das Smartphone.

Wirtschaftskanzlei Schönherr hat jetzt gemeinsam mit dem SaaS Anbieter für Alarmierung und Krisenkommunikation safeREACH eine Legal Tech Lösung für Mandanten auf den Markt gebracht: die Dawn Raid App. Das Tool soll den kontrollierten Ablauf einer Hausdurchsuchung sicherstellen, so die Kanzlei.

Was die App kann

  • Im Falle einer Hausdurchsuchung kann über einen Klick ein vordefinierter Empfängerkreis (z.B. Compliance Officer, Geschäftsführer, Anwälte, etc.) informiert werden.
  • Die Entscheidungsträger werden auch bei Stummschaltung ihres Telefons alarmiert und können über die App die nötigen Schritte einleiten, Dokumente teilen und verschlüsselt kommunizieren, so die Kanzlei.
  • Neben individuellen Guidelines und Verhaltensregeln für das jeweilige Unternehmen, die mittels App aufgezeigt werden, werde auch Schönherr in Echtzeit informiert um unmittelbar Vorkehrungen für die Bewältigung der Hausdurchsuchung zu treffen.

Richtig reagieren trotz Stress?

„Mitarbeiter von Unternehmen sind bei Hausdurchsuchungen oft überfordert. In Stresssituationen können die unternehmensinternen Compliance Richtlinien oft nicht mehr abgerufen werden. Dies führt dazu, dass der Compliance Officer und die externen Anwälte nicht zeitgerecht eingeschalten werden oder der Hausdurchsuchungsbefehl nicht gründlich genug studiert wird“, so Franz Urlesberger, Partner bei Schönherr: „Bei diesem Prozess unterstützt nun die intuitive Dawn Raid App den Compliance Officer anhand konkreter Handlungsanweisungen. Sie ermöglicht einen schnellen Informationsfluss zwischen relevanten Akteuren über eine verschlüsselte Chat-Group Funktion.“

Die Konkurrenz schläft nicht

Auch andere Wirtschaftskanzleien haben bereits Dawn Raid Apps (oder vergleichbare Services) im Einsatz. Bei CMS startete der entsprechende Dienst in der Österreich-Version im Februar 2019. Der „Dawn Raid Assistant“ macht ebenfalls die Smartphones der Entscheidungsträger zur Drehscheibe, wenn die Beamten das Firmentor stürmen.

Klar ist freilich auch: Derartige Apps werden im Fall des Falles selbst zu einem Brennpunkt des Interesses für etwaige Dritte, insbesondere wenn darüber sensible Dokumente ausgetauscht werden sollen. Ihrer Sicherheit, etwa der eingesetzten Verschlüsselung, kommt also große Bedeutung zu.

 

Weitere Meldungen:

  1. Wienerberger bringt Bauroboter für Ziegelmauern auf den Markt
  2. Recht & Steuern bei der GmbH: Handbuch von Cerha Hempel, bpv Hügel, Schindler
  3. „Digitaler Humanismus in der Praxis“: Einreichfrist für Preis endet am 25.11.
  4. Steuer-App Taxefy geht nach Deutschland: „Gute Schnittstelle“