Wien. Linde Verlag und FH Campus Wien starten am 28. September ein neues Zertifikatsprogramm zur Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen für Führungskräfte.
Big Data, Artificial Intelligence, Internet of Things oder Blockchain: Die Digitalisierung revolutioniert den privaten und beruflichen Alltag – und hält auch Einzug ins Steuer- und Rechnungswesen. Fach- wie Führungskräfte sind gefordert, sich mit Kerntechnologien, digitalen Werkzeugen und den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen, schildert der Linde Verlag die Motivation hinter dem neuen Bildungsangebot.
Die Inhalte im Detail
Konkret hat der Linde Verlag in Kooperation mit der FH Campus Wien, der Campus Wien Academy und KPMG das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm „Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen“ entwickelt. Der Lehrgang soll berufsbegleitend die wichtigsten Trends kombiniert mit Praxistipps vermitteln und startet am 28. September 2019.
Das Statement
Alexandra Monz, Leitung Lindecampus, zum neuen Programm: „In Zeiten der Digitalisierung und Automatisierung steht die Frage im Fokus, welche Fertigkeiten und Qualifikationen Führungskräfte im Steuer- und Rechnungswesen brauchen? Unser Zertifikatsprogramm vermittelt das nötige Handwerkszeug für die digitale Zukunft der Wirtschaft.“
Auf dem Lehrplan stehen Digitalisierungstrends im Steuer- und Rechnungswesen, Datenschutz und Datensicherheit sowie strategisches Management und Leadership im digitalen Zeitalter. Beginnend mit dem Modul „Einführung in die Digitalisierung“ führt das Programm über Themenschwerpunkte wie Big Data bis zur Abschlussarbeit und – präsentation.
Anhand praxisorientierter Szenarien mache das Zertifikatsprogramm mit Kerntechnologien der Digitalisierung und deren rechtlichen Rahmenbedingungen sowie entsprechenden Tools vertraut. Ein fixer Teil des Programms sind laut den Veranstaltern auch die „Kaminabende“, an denen die Teilnehmenden von der Expertise renommierter Gäste profitieren sollen.
Digitale Kompetenz im Arbeitsalltag
Das Ausbildungsziel kurz gefasst: Die Absolventen des Zertifikatsprogramms erkennen digitalisierungsgetriebene Veränderungsprozesse und technologische Weiterentwicklungen und können diese nachhaltig begleiten und gezielt steuern. Die erlernten Methoden, Handlungsmöglichkeiten und Tools sollen demnach direkt im Berufsumfeld eingesetzt werden können (45 ECTS-Punkte, Teilnahmegebühr 7.350 Euro ohne USt).
Link: Zertifikatsprogramm