Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business

Zwei Drittel der Führungskräfte erlebten schon Krise

Studie. Fast alle Chefs erwarten eine weitere Krise. PwC schlägt fünf Schritte vor, um daraus gestärkt hervorzugehen.

Fast alle Unternehmenslenker (95 %) erwarten, in Zukunft in eine Krise zu geraten und mehr als zwei Drittel (69 %) waren in den letzten fünf Jahren bereits mit einer Unternehmenskrise konfrontiert. Das sind Ergebnisse der Global Crisis Survey 2019 von PwC. Für die Studie wurden mehr als 2.000 leitende Angestellte aus Unternehmen aller Größen in 25 Branchen und 43 Ländern befragt.

  • Die häufigsten Vorfälle betreffen dabei die finanzielle Liquidität und Technologieausfälle: Jeweils 23 % der Führungskräfte haben eine Krise dieser Art erlebt.
  • Unternehmen mit 5.000 oder mehr Mitarbeitern sind am ehesten von Krisen betroffen, besonders was Cyberkriminalität (26 %), Naturkatastrophen (22 %), Führungsfehlverhalten (17 %) oder ethisches Fehlverhalten (16 %) betrifft – dazu zählen auch Betrug, Korruption und unternehmerische Gesetzesübertretungen.
  • In 29 % aller Unternehmen gibt es keine Mitarbeiter, die sich mit Krisenvorsorge oder Krisenbewältigung befassen.

Mögliche Krisenauslöser

„Die Frage ist nicht, ob eine Krise auftaucht, sondern wann. Eine Krise kann jeden treffen, überall und zu jeder Zeit. Dafür gerüstet zu sein, ist entscheidend, um Auswirkungen auf die Kunden und das eigene Unternehmen gering zu halten“, so Kristof Wabl, Partner und Head of Forensic bei PwC Österreich. „Viele Krisen zeichnen sich frühzeitig ab. Führungskräfte müssen bereits bei den ersten Anzeichen rasch handeln, um gegensteuern zu können.“

Die Umfrage nennt 19 mögliche Krisenauslöser, unterteilt in sieben Bereiche:

  • operative Belange
  • Technologie
  • humanitäre Angelegenheiten
  • Finanzen
  • Rechtliches
  • Personal
  • Reputation

Die Hälfte der Führungskräfte (53 %) gab an, eine operative Krise erlebt zu haben. Krisen, die durch technologische Ausfälle und Fälle von Cyberkriminalität ausgelöst wurden, führte ein Drittel an, gefolgt von humanitären (29 %) und rechtlichen (28 %) Krisen.

Von der Krise zum Wettbewerbsvorteil

Basierend auf den Ergebnissen der Umfrage zeigt PwC fünf Handlungsschritte auf, wie Unternehmen als Folge einer Krise einen Wettbewerbsvorteil erzielen können:

  1. Budget für Krisenmanagement bereitstellen, bevor der Krisenfall eintritt
  2. Pläne für Krisenszenarien erstellen und testen
  3. Daten sammeln und analysieren, ohne die wichtigsten Interessengruppen zu vernachlässigen
  4. Eine Ursachenanalyse der Krise durchführen und weiterverfolgen
  5. Als Team handeln – und am eigenen Wert festhalten

„Unternehmen müssen sich nach einer Krise intensiv mit den Ursachen befassen und die Auswirkungen auf alle Geschäftsbereiche evaluieren. Nur so können Schwachstellen oder ineffiziente Prozesse beseitigt werden, damit derartige Vorfälle in Zukunft vermieden werden“, sagt Kristof Wabl.

 

Weitere Meldungen:

  1. Sovos schließt Pakt mit PwC für E-Rechnungen
  2. Börsegänge: Zeichen der Belebung im 1. Quartal
  3. Alexander Cserny und Eva Rohn sind neue Tax Partner bei KPMG
  4. 1,6 Mrd. Euro für Hanseatic Energy Hub mit Clifford Chance