Premiumklasse. Die bayrische E-Auto-Reihe wird um ein Modell für die Mittelklasse ergänzt, den BMW i4. BMW verspricht 600 km Reichweite. Und in 4 Sekunden kommt der i4 auf 100 km/h.
Mit dem neuen Modell will BMW die „charakteristischen Kerneigenschaften der Marke in das Zeitalter der lokal emissionsfreien Mobilität“ transferieren. Die nächsten Monate werden spannend für Elektro-Auto-Freunde unter den Fans der Premium-Marke, denn nächstes Jahr kommt erstmals der BMW iX3 und 2021 dann der BMW i4, der auch unter dem Namen BMW iNext bekannt ist, zum Einsatz
Beim i4 soll eine weiterentwickelte Batteriezellen-Technologie sportliche Performance und eine Reichweite von rund 600 Kilometern ermöglichen. Derzeit hat BMW bekanntlich nur den i3 als reines Elektroauto im Einsatz: von den Verkaufszahlen her ein beachtlicher Erfolg, aber als kleiner Stadtflitzer eher BMW-untypisch – und jahrelang ohne Pendant in den größeren Klassen. Nun bekommt die Stromer-Flotte der Bayern Verstärkung.
Das Herz der Marke BMW schlägt im Premium-Segment der Mittelklasse: Die BMW 3er Reihe sowie die Modelle BMW 4er Coupé, BMW 4er Cabrio und BMW 4er Gran Coupé gehören zu den meistverkauften Modellen der Bayern.
Nun will BMW die charakteristischen Kerneigenschaften der Marke auf den neuen i3 übertragen: Das neue Modell soll Fahrdynamik bringen – für Stromer kein großes Problem, die meisten sind, genug PS vorausgesetzt, echte Sprinter. Und Schaltvorgänge – sei es manuell oder automatisch – fallen bauartbedingt weg. Dazu kommt das typisch sportlich-elegante BMW-Design und das Platzangebot eines viertürigen Gran Coupé – fertig ist das i4-Konzept.
Angetrieben wird der i4 von BMW eDrive Technologie der fünften Generation, als deren erster Vertreter ab 2020 der BMW iX3 an den Start geht. Bis zum Jahr 2023 will die BMW Group 25 Modelle mit elektrifiziertem Antrieb im Programm haben. Das Modellportfolio umfasst dann eine reichhaltige Auswahl von Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybrid- und rein elektrischen Antrieben.
Der Elektromotor des i4 hat 530 PS
Der für den BMW i4 entwickelte Elektromotor erzeugt eine Höchstleistung von rund 390 kW/530 PS und liegt damit auf dem Niveau der V8-Triebwerke in aktuellen BMW Modellen mit Verbrennungsmotoren. Bestandteil der fünften BMW eDrive Generation ist außerdem ein neu konzipierter Hochvoltspeicher mit verbesserter Batteriezellen-Technologie.
Die für den BMW i4 entwickelte Ausführung der Hochvoltbatterie zeichne sich durch flache Bauweise und optimierte Energiedichte aus. Bei einem Gewicht von rund 550 Kilogramm weist sie einen Energiegehalt von rund 80 kWh auf. Damit soll der BMW i4 eine Reichweite von rund 600 Kilometern erzielen.
In 4 Sekunden auf 100 km/h
Neben dem sportlich-eleganten Design eines viertürigen Coupés soll der BMW i4 vor allem mit seiner Performance punkten. Das erste Gran Coupé der Elektro-Marke BMW i beschleunigt in etwa 4,0 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h.
Allerdings ist anzunehmen, dass BMW hier vom Spitzenmodell spricht, es wird wohl auch kleinere und weniger aufsehenerregende Varianten geben. Zum Vergleich:
- Die aktuelle 4er-Serie (Verbrenner) hat je nach Ausführung und Motorleistung zwischen 184 PS beim 42oi und 431 PS beim sportlichen M4 M-DKG.
- Auch die Preise unterscheiden sich entsprechend: Während der 420i in Österreich ab 43.100 Euro erhältlich ist, müssen für den M4 M-DKG mehr als 99.500 Euro aufs Konto der Bayern eingezahlt werden.
Der rein elektrische BMW i4 wird von 2021 an produziert und anschließend auf den weltweiten Automobilmärkten eingeführt. Die Fertigung des neuen Modells erfolgt im Stammwerk des Unternehmens in München, wo unter anderem die BMW 3er Limousine mit herkömmlichem Verbrennungsmotor sowie mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, der BMW 3er Touring mit konventionellem sowie von Sommer 2020 auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, das BMW 4er Coupé und das BMW M4 Coupé entstehen.
Die BMW eDrive Technologie der fünften Generation besteht aus einem hochintegrierten Antriebssystem, bei dem der Elektromotor, das Getriebe und die Leistungselektronik in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Das Antriebssystem soll mit allen Fahrzeugkonzepten kompatibel sein und wird in verschiedenen Leistungsstufen für unterschiedliche Modelle produziert.
Die hochintegrierte Bauweise des Systems ermögliche eine deutliche Steigerung der Leistungsdichte sowie eine Reduzierung des Gewichts und des Fertigungsaufwands. Ein interessanter Aspekt: Laut BMW werden für die Produktion der Elektromotoren keine zu den seltenen Erden gehörenden Materialien mehr benötigt.
Die Ladeeinheit der neuen BMW-Plattform soll sowohl in Plug-in-Hybrid-Modellen als auch für rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Sie ist auf eine Ladeleistung von bis zu 150 kW ausgerichtet. Damit lasse sich die Hochvoltbatterie des BMW i4 in rund 35 Minuten auf rund 80 Prozent des vollständigen Energiegehalts aufladen. Dies entspricht einer Ladedauer von rund sechs Minuten für eine Reichweite von 100 Kilometern.