Open menu
Extrajournal.Net PRO ist nicht eingeschaltet. Aktivieren um vollständigen Inhalt anzuzeigen
Bildung & Uni, Recht

Buch: Sach­verständigengutachten in der Medizin

Gesundheitsrecht. Das Buch „Der medizinische Sachverständige“ ist in der aktualisierten 2. Auflage erschienen. Behandelt werden Rechtsgrundlagen und Praxisbeispiele.

Dem medizinischen Sachverständigengutachten kommt im Verfahren als Beweismittel eine erhebliche Bedeutung zu, heißt es bei Verlag NWV. Außerdem stellen Gutachten auch eine wesentliche Grundlage für die Beurteilung von Sachverhalten durch Gerichte und Behörden dar.

Inhalt und Zielgruppe

Das vorliegende Kompendium soll in seiner 2. Auflage rechtliche, theoretische und interdisziplinäre Abhandlungen der wesentlichen Themenbereiche rund um das Sachverständigengutachten mit Best-Practice-Beispielen aus unterschiedlichen medizinischen Fachdisziplinen vereinen. Behandelt werden medizinische und pflegerische Sachverständigengutachten.

Damit eigne sich dieses Werk als Nachschlagewerk für Sachverständige, Risikomanager und juristische Berufsgruppen, als auch für die Ausbildung zum allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen.

 

Weitere Meldungen:

  1. Wie das Kartellgericht funktioniert: Neuausgabe
  2. Franchise-Glossar: Ein Handbuch vom Verband
  3. Das erste Handbuch zur Globalen Steuerreform
  4. Rechnungshof gibt Sanierungstipps für Facultas-Shops