©ejn
Events. LeitnerLeitner lädt zur 25. Finanzstrafrechtlichen Tagung in Linz und in Salzburg findet die IRIS2020 statt. Um Sicherheit im E-Commerce geht es bei einer Podiumsdiskussion des Handelsverbands.
Am 19. März 2020 veranstaltet LeitnerLeitner gemeinsam mit der Uni Graz, der Uni Linz und der WU Wien zum 25. Mal die Finanzstrafrechtliche Tagung in Linz. Diese stehe im Zeichen der Digitalisierung der abgabenrechtlichen Veranlagung und Kontrolle.
Unter der fachlichen Leitung von Rainer Brandl und Roman Leitner referieren unter anderem Vertreter der Finanzstrafbehörde, des Finanzministeriums und der Staatsanwaltschaft über die Themen:
- Funktionsweise der modernen digitalisierten Finanzverwaltung
- Veranlagungsprozess
- Predictive Analytics
- SAF-T
- Datenverarbeitungsmissbrauch
- Internal Investigations
- Anreize zur Selbstkontrolle im Abgabenverfahren und Finanzstrafrecht
- Umsetzung der PIF-Richtlinie im FinStrG
Es referieren u.a. Rainer Brandl, Roman Leitner (beide LeitnerLeitner), Christian Pilnacek (Justizministerium), Alfred Hacker, Eva Trubrig (beide Finanzministerium), Jesco Idler (Flick Gocke Schaumburg) und Mario Schmieder (LeitnerLaw).
IRIS2020 in Salzburg
Unter dem Motto „Verantwortungsbewusste Digitalisierung“ findet an der Uni Salzburg noch bis zum 29. Februar 2020 das 23. Internationale Rechtsinformatik-Symposium „IRIS2020“ statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Universitäten Wien und Salzburg.
Rund 280 Teilnehmer aus verschiedenen Disziplinen referieren über Themen wie Datenschutz, Datenethik, Digitale Rechte, E- Commerce, E-Government, Legal Tech und Legal Design.
Behandelt werden dabei u.a. Themen wie:
- der Algorithmus, den das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) für die Kategorisierung von Arbeitsuchenden verwendet
- Geotracking bei Außendienstmitarbeitern
- die aktuelle Lage zum „Recht am eigenen Bild“ durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- die seit Oktober 2019 verschärften Cookie-Richtlinien
- der Einsatz von intelligenten Wasserzählern, mit denen sich Verhaltensprofile aufzeichnen lassen
- die Löschung von Links aus Ergebnislisten von Suchmaschinen wie Google
- der Stand der elektronischen Verwaltung in Österreich
- Digitalisierung bei Gericht und in Anwaltskanzleien
Weitere Themenbereiche sind Autonomes Fahren, E-Commerce, Digitale Industrie 4.0, IP-Recht, Sicherheit und Recht zum Beispiel in Bezug auf Hasspostings und Robolaw, also Regeln für die Robotik.
Betrug im E-Commerce
Neun von zehn Onlinehändlern in der DACH-Region waren laut einer aktuellen Studie von CRIF bereits Opfer von Betrugsversuchen. Damit stehe Cyberkriminalität im Handel ganz weit oben auf der Liste potenzieller Bedrohungen.
Am 5. März 2020 lädt der Handelsverband Österreich nun zur Podiumsdiskussion „Betrug im E-Commerce“ in Wien.
Es referieren und diskutieren unter anderem Gerald Eder (CRIF), Claus Kahn (Bundeskriminalamt), Stephanie Reimann (Lagerhaus e-Service), Robert Spevak (Metro Österreich) und Sascha Zillinger (Kaspersky).