
Neue Titel. Dem Parlament wurde der aktuelle Arbeitsbericht über den Nationalen Qualifikationsrahmen 2019 vorgelegt. Dieser berichtet von sechs neuen Servicestellen.
Mit dem Gesetz zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) aus dem Jahr 2016 soll das österreichische Bildungssystem auf europäischer Ebene besser vergleichbar gemacht werden. Mit Hilfe eines Bildungsrasters sollen dabei nicht nur formale Bildungsabschlüsse sondern auch nicht-formale Qualifikationen aus dem Aus- und Weiterbildungsbereich der Erwachsenenbildung beurteilt werden.
Für die zentrale Verwaltung zum NQR innerhalb des Österreichischen Austauschdienstes (OeAD) wurde die Nationale Koordinierungsstelle für den Qualifikationsrahmen (NKS) eingerichtet, die eingereichte Qualifikationsansuchen prüft und sie einem von acht NQR-Qualifikationsniveaus zuordnet. Zu ihren Aufgaben gehört dabei die Betreuung des Online-Registers qualifikationsregister.at.
Nun hat die NKS im Auftrag des Bildungsministeriums dem Nationalrat den diesjährigen Arbeitsbericht 2019 vorgelegt, berichtet die Parlamentskorrespondenz.
Als eine wesentliche Neuerung sind demnach im Mai 2019 vom Bildungsministerium sechs neue Servicestellen für den NQR ernannt worden. Diese sollen als Bindeglied zwischen NQR-Gremien und Qualifikationsanbietern fungieren und insbesondere Zuordnungen aus dem nicht-formalen Bereich unterstützen. Dafür beraten sie Institutionen aus dem Fort- und Weiterbildungsbereich bei der NQR-Einreichung, so der Bericht.
Die Kriterien für die neuen Servicestellen
Der Kriterienkatalog für die Ernennung verlangte von den sich bewerbenden Organisationen laut Bericht mehrere Aspekte: Systemische Perspektiven, Fachkundigkeit, ausreichende Kapazitäten und ein Qualitätssicherungs- und Strategiekonzept. Die ernannten Servicestellen sind:
- AQ-Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria)
- aufZAQ (Zertifizierte Ausbildungsqualität für Kinder- und Jugendarbeit)
- Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
- ibw (Österreichisches Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft)
- oibf (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung)
- Quality Austria
Im Jahr 2019 wurden laut Bericht auch zwei neue Zuordnungen in den NQR genehmigt: Die E2a-Grundausbildung für den Exekutivdienst mit dem Justizministerium als Qualifikationsanbieter und die Qualifikation „Stabsunteroffizier“ des Verteidigungsministeriums. Beide Zuordnungen erfolgten im Qualifikationsniveau V, heißt es. Damit seien bisher insgesamt elf Ausbildungen eingeordnet worden.
Die Zuordnungen erfolge mit Unterstützung eines 7-köpfigen sachverständigen Beirats. Eine NQR-Steuerungsgruppe, bestehend aus 32 Mitgliedern, wirke im Bereich der Zuordnungen als Kontrollgruppe. Weiters berate sie Behörden, die für die gesetzliche Reglementierung von Bildungs- und Ausbildungsanschlüssen zuständig sind.