Open menu
Bildung & Uni, Recht

Handbuch Unternehmenserwerb jetzt aktualisiert

©Manz

Firmenkäufe. Das „Handbuch Unternehmenserwerb“ von Dorda-Gründer Walter Brugger ist in 2. Auflage erschienen. Berücksichtigt werden jetzt u.a. DSGVO und EU-Investitionskontrolle.

500 Musterklauseln in englischer Sprache, Checklisten für die „Due Diligence“-Prüfung des Kaufobjekts und Fallbeispiele aus langjähriger Anwaltspraxis machen wesentliche Elemente des Handbuchs aus, heißt es beim Verlag Manz.

Eine klassische Querschnittsmaterie

Grundsätzlich sind Unternehmenskäufe (M&A) eine vielschichtige Materie: Der Bogen spannt sich von der Unternehmensbewertung über das Steuer- und Kartellrecht bis zu den Feinheiten des Gesellschafts- und auch des Arbeitsrechts.

Das „Handbuch Unternehmenserwerb“ behandle den Kernbereich des Unternehmenskaufs (Ablauf, Dokumente, Unternehmensbewertung). Auch Kaufpreisvereinbarung und -finanzierung, Zusammenschlusskontrolle, Besonderheiten bei Privatisierungen und Steuern werden beleuchtet.

In der jetzt vorliegenden 2. Auflage wurden umfangreiche Ergänzungen zur Due Diligence (Datenschutz, Intellectual Property) vorgenommen, außerdem die Sammlung der Musterklauseln und Beispiele ergänzt. Berücksichtigt werden neben der aktuellen Judikatur auch diverse gesetztliche Neuerungen, darunter:

  • EU-Meldepflichtgesetz
  • Investitionskontrollgesetz
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • EU-Marktmissbrauchsverordnung (MAR)

Der Autor

Autor em.RA Hon.-Prof. Dr. Walter Brugger ist Gründungspartner der Wirtschaftskanzlei Dorda (ursprünglich gestartet als Dorda Brugger Jordis). Er verfügt über eine mehr als vierzigjährige Erfahrung aus Beratungspraxis und Rechtswissenschaft im Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht.

 

    Weitere Meldungen:

  1. M&A-Markt in Österreich trotz Rückgang „resilient“
  2. Geodis übernimmt trans-o-flex mit Wolf Theiss
  3. Bündnis der Bau-Softwarefirmen mit Latham & Watkins
  4. Luther holt Andreas Vath als Partner von KPMG