Open menu
Business, Personalia, Recht

Waggon-Joint Venture mit Schönherr und Binder Grösswang

Thomas Kulnigg ©Detailsinn / Schönherr

Bahntransporte. ÖBB und voestalpine gründen ein Joint Venture für „TransAnt“-Waggons. Binder Grösswang und Schönherr beraten.

Konkret hat Schönherr die voestalpine Stahl GmbH bei der Gründung des Joint Ventures mit der ÖBB Rail Cargo Group beraten. Das 50/50-Joint Venture, das nun in eine Vorbereitungsphase startet, soll die Aktivitäten beider Konzerne zur Weiterentwicklung des gemeinsam entwickelten TransAnt Plattformwagens bündeln, heißt es.

TransAnt ist ein Leichtbaukonzept für die Güterbeförderung. „Das Joint Venture bietet die idealen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung dieses innovativen Technologieprojekts. Wir freuen uns, voestalpine bei diesem wichtigen Meilenstein beraten zu haben“, so Schönherr-Partner Thomas Kulnigg.

Für TransAnt liefert voestalpine ein System aus Stahlkomponenten und Schweißtechnologie, das wesentlich zur Gewichtsreduktion und Einsatzflexibilität des Plattformwagens beitrage. Dadurch ergibt sich ein Zuladungsvorteil von bis zu vier Tonnen pro Waggon. Die Geschäftsführung des neugegründeten Unternehmens liegt zum Start bei Andreas Redling und Roland Gammer, die von voestalpine bzw. ÖBB kommen.

Die Beratungsteams

Das grenzüberschreitende Schönherr-Team wurde von Partner Thomas Kulnigg geleitet und bestand weiters aus Franz Urlesberger (Partner), Christoph Haid (Partner), Michael Woller (Partner), Johannes Stalzer (Counsel), Johannes Frank (Rechtsanwalt) und Michael Stimakovits (Rechtsanwalt). Pawel Kulak (Rechtsanwalt; Polen) beriet hinsichtlich Merger Clearance in Polen. Die Beratung hinsichtlich Merger Control in Deutschland erfolgte zusammen mit Gleiss Lutz.

ÖBB Rail Cargo Group und ÖBB-Technische Services GmbH wurden bei der Gründung des Joint Ventures von Binder Grösswang unter der Leitung von Partner Christian Zwick und Rechtsanwalt Moritz Salzgeber beraten. Weitere Team-Mitglieder waren Andreas Hable (Partner, Corporate/M&A), Johannes Barbist (Partner, Regulatory), Regina Kröll (Rechtsanwältin, Regulatory), Michael Horak (Counsel, IP/IT), Philipp Spring (Rechtsanwalt, IP/IT), Clemens Willvonseder (Rechtsanwalt, Steuerrecht), Erik Pinetz (Associate, Steuerrecht), Manuela Wenger (Associate, Steuerrecht) und Florian Dollenz (Associate, Corporate/M&A).

 

    Weitere Meldungen:

  1. M&A-Markt in Österreich trotz Rückgang „resilient“
  2. Geodis übernimmt trans-o-flex mit Wolf Theiss
  3. Bündnis der Bau-Softwarefirmen mit Latham & Watkins
  4. Luther holt Andreas Vath als Partner von KPMG