©Linde
Buch. Eine Neuerscheinung soll die wichtigsten Regeln beim Online-Verkauf von Versicherungen kompakt darstellen. Zielgruppe sind vor allem Branchenprofis.
Es geht dabei um jene Rechtsvorschriften, die bei der Gestaltung einer Online-Abschlussstrecke durch einen Versicherer einzuhalten sind: vom Online-Marketing zur Vertragsanbahnung über die digitale Beratung bis zum Zustandekommen des Versicherungsvertrages im Fernabsatz, heißt es beim Linde Verlag.
Autorin Dr. Birgit Wirth, MBL, eine studierte Juristin, leitet das Legal Team der UNIQA Insurance Group AG in Wien. Der Online-Vertrieb von Versicherungspolizzen war auch Thema ihrer Masterarbeit an der Uni Salzburg.
Der Inhalt
Die Neuerscheinung fokussiert dabei auf besonders praxisrelevante Bereiche:
- So gehe es insbesondere um die Erfüllung der vorvertraglichen Informationspflichten, die im Interesse des Kundenschutzes bei einem Online-Abschluss nochmals umfangreicher sind als bei analogen Produkten.
- Seit der Versicherungsvertriebs-Richtlinie (IDD) müssen Versicherer außerdem die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden sorgfältig erheben, um ihnen letzlich das für sie am besten geeignete Versicherungsprodukt zu empfehlen. Das stelle im Online-Vertrieb eine besondere Herausforderung dar.
Nach Themenbereichen geht es im Detail u.a. um den Rechtsrahmen (VAG, FernFinG, ECG, DSGVO, TKG, VersVG,…) sowie die Vertragsanbahnung im Online-Marketing inklusive Informationspflichten, Bedarfserhebung und Beratungspflicht. Weiters werden der Einsatz von Robo-Advice-Tools, das Zustandekommen des Versicherungsvertrags im Fernabsatz (Zugang elektronischer Vertragserklärungen u.a.) behandelt. Schließlich wirft die Neuerscheinung auch einen Blick auf die teilweise drastischen Rechtsfolgen bei Verstößen: Zu diesen zählt u.a. ein „ewiges“ Rücktrittsrecht, Irrtumsanfechtung, und Schadenersatz.
Anhand einer Checkliste am Ende des Buchs wird nochmals durch die wichtigsten Stationen des Online-Abschlusses geführt. Das Werk richtet sich an Versicherungsprofis und onlineaffine Versicherungskunden sowie Rechtspraktiker.