©ejn
Nachhaltigkeit. Um Trends, Good Practices und Umsetzungsstrategien im Bereich Sustainable Finance geht es bei einer Linde-Konferenz am 28. September.
Das Sustainable Finance Forum soll die tiefgehende öko-soziale Transformation unseres Finanzsystems aufzeigen: Neben einem Allround-Überblick über Trends in den europäischen und internationalen Finanzmärkten sowie zur aktuellen Rechtsentwicklung biete das Forum einen Praxischeck für die Bewertung von Veranlagungsmöglichkeiten, Unternehmensabläufen und Geschäftsmodellen.
Die Themen
Die Veranstaltung steht unter der fachlichen Leitung von Georg Lehecka (Senior Fonds- und Bank-Analyst bei der österreichischen Finanzmarktaufsicht FMA) und biete u.a.:
- Standortanalyse über den nachhaltigen Finanzmarkt Österreichs und Europas
- geplante und zukünftige Rechtsentwicklungen und deren Relevanz für den Finanzmarkt Österreichs
- Tipps und Werkzeuge im Umgang mit Offenlegungen und Nachhaltigkeitsrisiken
Dabei gehe es u.a. auch um die konkrete Implementierung neuer rechtlicher Anforderungen in der Unternehmenspraxis sowie steuerliche Begünstigungen von Klima- und Umweltschutzprojekten im betrieblichen Einsatz.
Zu den Vortragenden gehören:
- Wolfgang Pinner (Leiter Nachhaltige Investments bei Raiffeisen Capital Management, Fachautor und Hochschullektor
- Jan-Martin Freese (Financial Advisor)
- Nastassja Cernko (Nachhaltigkeitsmanagerin der OeKB)
- Raphael Fink (Umweltzeichenteam des VKI)
- Andreas Breitenfellner (Lead Economist in der Auslandsanalyseabteilung der Oesterreichischen Nationalbank)
- Julia Raptis (FMA, Leitung des Teams für Legistik und Aufsichtsentwicklung)
- Iryna Bura (Prüferin in der Bilanzkontrolle bei der FMA)
- Karl Dobner (Referent im Bundesministerium für Klimaschutz in der Abteilung „Grüne Finanzen und nachhaltige Wirtschaft“)
- Katharina Schönauer (Managerin bei KPMG Österreich; zuständig für die Bereiche Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und Implementierung von Compliance Management Systemen, CMS)