Open menu
Bildung & Uni, Recht

Neues Fachbuch: Vergleich und Anerkenntnis

©Manz

D/A/CH. Vergleich und Anerkenntnis sind wichtige Praxis-Instrumente unseres Rechtsstaats. Eine Neuerscheinung nimmt sie unter die Lupe.

Außergerichtlichen Vergleichen und Anerkenntnissen kommt eine enorme praktische Relevanz zu, erinnert Fachverlag Manz: Trotzdem werfe der Vergleich und sämtliche Formen des (positiven und negativen) Anerkennens eines Rechts immer noch eine Vielzahl von Fragen auf.

Der Inhalt

Die vorliegende Arbeit stelle die erste monografische Untersuchung und systematische Erfassung von außergerichtlichen Vergleichen und Anerkenntnissen dar und berücksichtige dabei zumindest auch die Rechtslage in Deutschland und der Schweiz.

Probleme und Unklarheiten werden abgehandelt und oftmals einer neuen Lösung zugeführt, heißt es weiter: Zu nennen seien hier vor allem Novationswirkung, Weiterhaftung von Sicherheiten, Korrealität, Willensmängel, Leistungsstörungen, Form und Verjährung bei Bereinigungsverträgen. Zudem werde (entgegen der herrschenden Ansicht) die Zulässigkeit abstrakter Schuldverträge und des abstrakten Anerkenntnisses nach dem ABGB dargelegt.

Der Autor

Gabriel Kogler ist Privatdozent und Assistenzprofessor am Institut für Zivilrecht der Universität Wien.

 

Weitere Meldungen:

  1. Neuer Ratgeber Aufsichtspflicht: Was gilt im Kindergarten, im Hort und im Internet
  2. Fachbuch „Der nichtige Jahresabschluss“ beleuchtet Tatbestände und Folgen
  3. 10 Jahre neue Verwaltungsgerichte und BFG: Die Lage und die Zukunft
  4. Neues Handbuch zur anwaltlichen Verfahrenshilfe in Österreich