Open menu
Bildung & Uni, Recht, Steuer, Tools

Wenn der Fiskus mit Predictive Analytics prüft

©ejn

Weiterbildung. Um den wachsenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Arbeit der Finanzämter geht es in einer ASW-Veranstaltung.

Von Predictive Analytics spricht man, wenn Künstliche Intelligenz (KI) auf der Basis von historischen Daten Voraussagen für künftige Aktionen trifft, heißt es dazu bei der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (ASW): Die Technik wird inzwischen in vielen Branchen angewandt. Auch der Fiskus analysiert damit inzwischen die Steuerzahler*innen, ebenso wie Banken und Versicherungen ihre Kunden.

Wonach die KI Ausschau hält

Österreichs Bundesministerium für Finanzen verwendet die Technik u.a. für die Auswahl von Betriebsprüfungen, die Plausibilitätsprüfung von Steuererklärungen sowie die Bewertung von Neugründungen, heißt es weiter.

Bei einer ASW-Veranstaltung am 25.11. wird das Predicitive Analytics Competence Center in der Steuer- und Zollkoordination (PACC) vorgestellt.

 

Weitere Meldungen:

  1. Jahresabschluss 2024
  2. Arbeiten an der zertifizierten, ethischen KI: EU-Projekt in St. Pölten
  3. KI und Urheberrecht: Binder Grösswang und Club Tirol luden zum Vortrag
  4. ASW Lehrgang Immobilien betrachtet Bewertung und Steuer-Optimierung