Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, Recht

Kommunalkredit investiert in Wasserstoff-Großprojekt mit E+H

Philipp Schrader ©E+H / Stefan Seelig

Wien. Die Kommunalkredit Austria AG errichtet und betreibt die größte Elektrolyseanlage für „grünen“ Wasserstoff in Österreich, ein 25 Mio. Euro-Projekt. Kanzlei E+H beriet dabei.

Die Anlage werde voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 in Betrieb genommen. Mit dem Investment in die größte Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff setze Kommunalkredit ein Zeichen für die Energiewende und folge ihrer Strategie als Vorreiterin bei nachhaltiger Infrastruktur- und Energiefinanzierung, heißt es in einer Aussendung der Kanzlei.

Im Team von E+H für die Kommunalkredit waren Peter Winkler (Partner, Unternehmensrecht/M&A), Philipp Schrader (Partner, Unternehmensrecht/M&A), Ulrike Sehrschön (Partnerin, Regulatory) und Niklas Nigl (Associate, Regulatory).

Das Projekt

Errichtet wird die Elektrolyseanlage übrigens laut einer früheren Aussendung des Energiekonzerns OMV in der Raffinerie Schwechat, die Investitionssumme liegt bei rund 25 Mio. Euro und werde jeweils zur Hälfte von OMV und Kommunalkredit getragen.

Das Projekt wird durch den Klima- und Energiefonds unterstützt und ist Teil der WIVA P&G – Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas. Die Inbetriebnahme der Anlage soll im zweiten Halbjahr 2023 erfolgen.

 

Weitere Meldungen:

  1. Batterie-Diagnostiker Aviloo erhält frisches Kapital: Die Berater
  2. Auftragsforscher: QPS verkauft Neuropharmakologie mit Wolf Theiss
  3. Noerr berät thyssenkrupp bei Joint Venture mit Duisport
  4. Hyundai Capital Bank verbrieft Autokredite mit White & Case