Österreich. Steuerkanzlei TPA hat die Broschüre „Steuersparen mit der optimalen Rechtsform“ neu herausgebracht.
Die Broschüre beleuchte, welche Vorteile für Privatpersonen und Unternehmen entstehen können, wenn sie einen Rechtsformwechsel vornehmen. Der zugrunde liegende Rechtsform-Rechner werde jährlich aktualisiert.
Die Aufgabe
Ob Einzelunternehmen – e.U., OG, KG, GmbH oder AG – wer ein Unternehmen gründet, muss sich für eine rechtliche Gestaltungsform entscheiden. Welche im Einzelfall die richtige und optimale ist, hängt laut TPA aber stark von den Rahmenbedingungen und den gesetzten Unternehmenszielen ab.
Zwar befassen sich Unternehmer üblicherweise schon vor der Gründung intensiv damit, welche Rechtsform für sie geeignet ist. Doch diese Optimierungs-Überlegungen zur Rechtsform seien oft schon nach wenigen Jahren auch für bestehende Betriebe interessant – bzw. erweisen sie sich durch die geänderten Verhältnisse als überholt.
Wachstum und strukturelle Veränderungen im Unternehmen oder bei den Eigentümern sind Faktoren, die einen Rechtsform-Wechsel nahelegen können, so TPA. Auch Faktoren wie das unternehmerische Risiko und damit verbundene Haftungsfragen, gesetzliche Änderungen und Verschärfungen sowie strenge Judikatur gegenüber Unternehmern, die Betriebsgröße, der Kapitalbedarf sowie gewerbe- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte spielen eine Rolle.
Das Statement
Steuerberater und TPA Partner Gottfried Sulz: „Wenn ein Unternehmen die falsche Rechtsform hat, kann eine Änderung wesentliche steuerliche und/oder außersteuerliche Vorteile mit sich bringen. Welche Rechtsform für Ihr Unternehmen die optimale und richtige ist, hängt von vielen Aspekten ab. Unsere neu erschienene Broschüre gibt Ihnen einen schönen Überblick über wichtige Kriterien.“