Open menu
Business, Finanz, Recht

Ex-easybank-Kunden erhalten Geld zurück, so VKI

Wien. Der VKI verkündet eine Einigung mit der BAWAG in Sachen unrechtmäßiger easybank-Klauseln: Betroffene Kunden erhalten demnach ihr Geld zurück.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte – im Auftrag des Sozialministerium – erfolgreich eine Klage gegen die easybank (nunmehr BAWAG P.S.K.) geführt, heißt es dazu: Gegenstand des vom Obersten Gerichtshof (OGH) rechtskräftig entschiedenen Urteils waren u. a. Klauseln zu diversen Entgelten, die der OGH für gesetzwidrig erklärte.

Der VKI konnte nunmehr mit der BAWAG P.S.K. eine außergerichtliche Einigung für Konsumentinnen und Konsumenten erzielen, heißt es weiter: Betroffene können sich demnach mit Rückforderungsansprüchen an den VKI wenden.

Der Stein des Anstoßes

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der easybank befanden sich u.a. Klauseln zur Verrechnung von verschiedenen Entgelten bei der Co-branded MasterCard. Der VKI brachte im Auftrag des Sozialministeriums eine Verbandsklage ein, weil die Entgeltregelungen nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprachen. Der OGH hob die Klauseln auf.

Da die Entgeltzahlungen auf Basis unzulässiger Klauseln erfolgten, forderte der VKI eine Refundierung ein. Nun hat man sich geeinigt. Demnach wird die BAWAG folgende Entgelte rückerstatten, die seit 01.07.2016 verrechnet wurden:

  • Entgelt für Rechtsfallbearbeitung: 100 Euro
  • Abrechnungsentgelt Todesfall: 150 Euro
  • Entgelt für die Ausstellung einer Ersatzkarte: 8,12 Euro
  • Manipulationsentgelt für die Bearbeitung von grenzüberschreitenden Kreditkartentransaktionen, die nicht in Euro oder außerhalb der EU erfolgt sind (soweit dieses bis 30.06.2020 verrechnet wurde).
  • Darüber hinaus erhalten Kunden, die eine Co-branded ÖAMTC MasterCard (Stand 01.01.2016 und später) abgeschlossen haben, eine pauschale Abgeltung von 40 Euro für das Karten- und das Barauszahlungsentgelt sowie eine Refundierung der verrechneten Mahngebühren, soweit diese seit 01.07.2016 verrechnet wurden.

Die Vorgangsweise

Für die Rückerstattung ist laut VKI lediglich eine kostenlose Anmeldung erforderlich. Potenziell betroffen seien alle Konsumentinnen und Konsumenten, die ein Konto (Giro- und Onlinekonto), einen Depotvertrag oder einen Verbraucherkredit abgeschlossen bzw. eine Kreditkarte bei der BAWAG P.S.K. (oder easybank) erworben haben. Die Teilnahme an der Sammelaktion ist bis 31.07.2022 möglich.

„Wir haben mit der Bawag eine konsumentenfreundliche Lösung für die Betroffenen gefunden, die eine einfache Refundierung betroffener Entgelte ermöglicht“, so die Leiterin der Abteilung Sammelaktionen des VKI, Ulrike Wolf.

 

Weitere Meldungen:

  1. White & Case berät Banken bei deutscher 6 Mrd. Euro-Anleihe
  2. WFW berät Banken beim größtem lettischen Solarpark
  3. Bankenabgabe & Co: KPMG ruft die Banker am 18.3. zu sich
  4. Banken geben Ex-Gazprom Germania Millliardenkredit mit Latham & Watkins