Open menu
Business, Recht, Tools

Österreich gründet seinen eigenen Gaia-X Hub

©ejn

Wien. Wirtschafts- und Umweltministerium haben den Gaia-X Hub Austria als „Allianz der österreichischen Daten- und IT-Community“ gegründet. Die Initiative Gaia-X soll das Grundgerüst für eine europäische Cloud-Landschaft schaffen, stößt allerdings auf Kritik.

Der Gaia-X Hub Austria soll Österreich im europäischen Daten-Ökosystem positionieren, heißt es dazu. Gaia-X ist ein europäisches Projekt, um eine föderierte und sichere Dateninfrastruktur zu schaffen. Ein Grundgedanke ist dabei auch, auf offene Systeme und mehr Unabhängigkeit von den großen internationalen (nichteuropäischen) Cloud-Anbietern zu setzen. Mit Scaleway hat allerdings eines der Gründungsmitglieder von Gaia-X die Initiative verlassen, auch andere europäische Unternehmen äußern Kritik.

Europäische Cloud-Anbieter

In Österreich wurde jedenfalls nun auf Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) der Gaia-X Hub Austria gegründet, heißt es dazu.

Der Hub ist die nationale Vertretung der Europäischen Leitinitiative Gaia-X. Ziel des Hubs sei es, österreichischen Organisationen den Einstieg in Datenräume zu ermöglichen, einem vielversprechenden Wachstumsmarkt. Gaia-X soll technische, organisatorische und juristische Standards definieren und die entsprechenden Werkzeuge und Infrastrukturen schaffen. Ziel sei keine Cloud, sondern ein vernetztes System, das Anbieter von Cloud-Diensten sowie Datenanbieter und -nachfrager miteinander verbindet.

Die Hoffnungen

Entstehen soll ein Ökosystem zur Kooperation, zum Datenaustausch und zur Erstellung von neuen Daten-Diensten und Geschäftsmodellen für unterschiedlichste Märkte, wie es heißt. Als Beispiele werden vom Wirtschaftsministerium die deutsch-österreichischen Leuchtturmprojekte „EuProGigant“ und „ChampI4.Ons“ im Bereich der digitalen und nachhaltigen Produktion angeführt.

Auch die durch das BMDW erfolgte Initiative zum Ö-Cloud Gütesiegel sei ein erster Schritt für Cloud-Anbieter in Österreich. Ein Anbietender von Cloud-Diensten in Österreich, der das Ö-Cloud-Gütesiegel trägt, habe sich zur Einhaltung strenger, transparenter, internationaler Sicherheitsstandards und insbesondere zur Umsetzung der DSGVO zu verpflichten.

 

    Weitere Meldungen:

  1. „Mit zwei Monaten Training ChatGPT haushoch überlegen“
  2. Bündnis der Bau-Softwarefirmen mit Latham & Watkins
  3. TeamViewer wird SE mit Latham & Watkins
  4. Neues Tool der TU Graz macht Schwarz-Weiß-Filme farbig