Open menu
Bildung & Uni, Business, Personalia, Recht

Ein neuer oberster Jurist für Österreichs Jäger

Josef Pröll, Jörg Binder ©www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger

Interessenvertretungen. Der BVwG-Richter Jörg Binder wird neuer Generalsekretär von Jagd Österreich mit 130.000 Mitgliedern. Und es gibt weitere Ernennungen.

Mit 1. April habe sich Jagd Österreich neu aufgestellt: Man beruft den Juristen Jörg Binder zum Generalsekretär. Binder folgt damit Klaus Schachenhofer, der mit Ende Oktober 2021 in die Privatwirtschaft wechselte (er wurde „Forstmeister“ der Herzog von Württembergischen Forstverwaltung in OÖ – ein Gebiet mit rund 4.200 Hektar).

Der Dachverband Jagd Österreich ist der Zusammenschluss der neun österreichischen Landesjagdverbände mit ihren ingesamt rund 130.000 Mitgliedern. Präsident ist der frühere ÖVP-Vizekanzler und Ex-Finanzminister Josef Pröll, derzeit der Landesjägermeister von Niederösterreich.

Die Laufbahnen

Mit der Bestellung von Binder zum Generalsekretär wechsele ein versierter Verwaltungsjurist in die Geschäftsführung von Jagd Österreich, so die Interessenvertretung der Waidmänner und -frauen: Binder studierte Rechtswissenschaften in Graz und Bonn und war zuletzt Richter am Bundesverwaltungsgericht (BVwG).

„Jagdlich verankert“ sei Jörg Binder im Industrie-, Wald- und Weinviertel. Er ist weiters Universitätslektor an der Universität für Bodenkultur Wien und unterrichtet im Rahmen der Jungjägerausbildung. In der Funktion des Generalsekretärs übernimmt er laut den Angaben das operative Geschäft des Verbandes und die Umsetzung der Beschlüsse der Landesjägermeisterkonferenz.

Die weiteren Ernennungen

  • Lutz Molter wird zum neuen stellvertretenden Generalsekretär ernannt, als langjähriger Marken- und PR-Manager und Mitarbeiter der ersten Stunde, wie es heißt. Seit November 2021 war Molter bereits interimistischer Geschäftsführer.
  • Die Wildtierökologin Viktoria Toff wird neue Assistenz der Geschäftsführung und übernimmt in dieser Funktion die Karenzvertretung für Julia Trieb. Die Kärntnerin bringe neben den Studien der Agrarwissenschaften, der Wildtierökologie und des Wildtiermanagements an der Universität für Bodenkultur auch Erfahrungen in der Verbandsarbeit mit. Zuvor war sie u.a. bei Agrarmarkt Austria.

 

Weitere Meldungen:

  1. OÖ-Forschungsprojekt zu erneuerbarer Energie am Bauernhof
  2. „Fairness-Büro“ der Bauern listet in 800 Fällen Sünden des Handels auf
  3. Bauern wollen Schadenersatz bei Spritzmitteln mit Taylor Wessing
  4. Kuh-Sensor von smaXtec erhält Geld von KKR und Highland: Die Kanzleien