Open menu
Bildung & Uni

Zellerneuerung: Uni Graz spürt Stammzellen nach

Uni Graz Hauptgebäude ©Uni Graz / cp-pictures

Graz. Ein Forscherteam europäischer Universitäten und Forschungszentren mit Beteiligung der Uni Graz hat einen bislang unbekannten Mechanismus der Stammzellenregulation im Darm entdeckt.

In einem gesunden Körper werden täglich Millionen neuer Zellen produziert, um die alten zu ersetzen. Verantwortlich dafür sind die sogenannten Stammzellen, indem sie sich teilen. Einige ihrer Nachkommen übernehmen bestimmte Funktionen im Gewebe, andere gewährleisten wiederum als Stammzellen die kontinuierliche Erneuerung. Besonders schnell läuft dieser Prozess im Darm ab. Sein Epithel, die hauchdünne Zellschicht, die die Darmwand bedeckt, erneuert sich alle vier bis sieben Tage, schildert die Uni Graz einleitend in einer Aussendung zu den neuen Forschungsergebnissen.

Ist der Vorgang der Zellerneuerung gestört, kann das zu schweren Krankheiten wie etwa Krebs führen. Voraussetzung für mögliche Therapieansätze ist, genau zu verstehen, wie der Erneuerungsprozess funktioniert. Ein Team von Wissenschaftern europäischer Universitäten und Forschungszentren mit Beteiligung der Uni Graz hat nun einen bislang unbekannten Mechanismus der Stammzellenregulation im Darm entdeckt, der im Wissenschaftsjournal Nature publiziert wurde.

Nur wenige machen das Rennen

Stammzellen lassen sich normalerweise an ihrem genetischen Profil und ihren biochemischen Eigenschaften erkennen. „Bei unseren Forschungen haben wir entdeckt, dass es im Darm viele Zellen gibt, die aufgrund dieser Charakteristika das Potenzial hätten, als Stammzellen zu funktionieren. Gleichzeitig aber konnten wir beobachten, dass nur wenige von ihnen tatsächlich diese Aufgabe erfüllen und den Erneuerungsprozess vorantreiben. Der Rest geht verloren“, so Bernat Corominas Murtra vom Institut für Biologie der Uni Graz, einer der Erstautoren der aktuellen Studie.

Dabei konnten die Wissenschafter Unterschiede zwischen Dünn- und Dickdarm feststellen: „Zwar wird in beiden Abschnitten ungefähr die gleiche Zahl potenzieller Stammzellen produziert, im Dickdarm gehen aber viel mehr verloren als im Dünndarm“, so der Forscher.

Bewegung macht den Unterschied

Hinzu komme, dass sich die potenziellen Stammzellen je nach Abschnitt unterschiedlich bewegen. „Während sie im Dünndarm scheinbar chaotisch vor und zurück wandern, läuft der Prozess im Dickdarm vergleichsweise geordnet ab“, so Corominas Murtra. Verantwortlich für die jeweiligen Bewegungsmuster ist ein biochemisches Signal, das im Dünndarm viel häufiger vorkommt, fanden die Autoren der Studie heraus.

Um die Frage zu beantworten, welche Faktoren die Stammzellenregulation beeinflussen, wurde der gesamte Prozess mit Methoden der mathematischen Modellierung am Computer simuliert. Dabei entdeckten die Forscher einen bislang unbekannten Mechanismus: „Aus dem Bewegungsmuster in Kombination mit der Form des Organs lässt sich vorhersagen, welche Zellen verloren gehen und welche bzw. wie viele als effektive Stammzellen übrigbleiben“, fasst Murtra zusammen. Damit sei nun erstmals nachgewiesen worden, dass die Funktion von Stammzellen nicht nur von deren genetischem Profil, sondern auch von der Dynamik des gesamten Gewebes abhängig ist.

Weitere Meldungen:

  1. Neues Cori-Institut für Stoffwechsel-Forschung kommt nach Graz
  2. So werden gestresste Kartoffeln klimafit: Uni Wien forscht an Projekt Adapt
  3. Brandenburg gründet erste staatliche Medizin-Uni mit Luther
  4. FWF: Eva Kernbauer und Christoph Binder neu im Präsidium