Open menu
Bildung & Uni, Business, Recht, Tools

Energiegemeinschaften: Die Regeln und die Besteuerung

©ejn

Kraftwerk am Dach. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) hat die Gründung von Energiegemeinschaften ermöglicht. Eine neue Webinar-Reihe  behandelt die Umsetzung in der Praxis.

Durch das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist es erstmals möglich erneuerbare Energiegemeinschaften zu gründen, die damit für Unternehmen und Gemeinden, aber auch für Gemeinschaften von Privatpersonen neue Formen der Energiegewinnung eröffnen.

Veranstalter Linde analysiert in einer neuen Webinar-Reihe mit dem Titel „Energiegemeinschaften als Instrument der Energiewende“ die verschiedenen Formen von Energiegemeinschaften sowie deren rechtliche und steuerliche Behandlung. Die Teilnehmer erhalten dabei laut dem Fachverlag einen Überblick über die Unterschiede zwischen erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) sowie Praxistipps zu Vergaberecht, Förderungen, Finanzierung und Steuerrecht.

Webinar-Reihe in drei Teilen

Die Webinar-Reihe ist in drei Module unterteilt. Diese behandeln die Themen „Gründung und Führung einer Energiegemeinschaft“, „Praxisfragen zu Vergaberecht, Finanzierung & Förderungen“ sowie „Steuerliche Behandlung, Vertrieb und Abrechnung“. Die Live-Webinare finden am 22. September, 12. Oktober und 19. Oktober statt.

Es referieren Rudolf Pekar, Martin Schiefer (beide Schiefer Rechtsanwälte), Eva Dvorak (Klima- und Energiefonds), Petra Simonis-Ehtreiber (BDO), David Schneiderbauer und Fritz Stiegler (beide Ecoquadrat).

 

Weitere Meldungen:

  1. Manz macht LLM-Modell-Update für seine Genjus KI
  2. Gas- und Wasserbranche: Stefan Wagenhofer ist neuer Präsident
  3. Lexis+ AI-Training für Anwälte, Steuerberater und HR-Profis
  4. NürnbergMesse übernimmt WEKA Fachmedien, Clifford Chance hilft