Wien. Die „Intensivtagung Blackout“ behandelt die Gefahren des großen Stromausfalls und anderer Krisen und soll die richtige Vorbereitung aus Sicht von Management, Organisation, IT und Arbeitsrecht zeigen.
Es ist ein Thema, bei dem man hofft, dass die Vorbereitungen sich letztendlich als unnötig erweisen – doch die Gefahr eines Blackouts könnte durch die aktuelle Krise rund um russische Erdgaslieferungen zweifellos gestiegen sein. Versorger und andere Teile der kritischen Infrastruktur legen aktuell jedenfalls mehr Augenmerk auf Krisenvorbereitung und -prävention. Veranstalter Manz Rechtsakademie reagiert mit einem Event im September, der Unternehmen und Institutionen helfen soll, sich auf diese und mögliche andere Szenarien vorzubereiten: „Intensivtagung Blackout … und andere Krisen“.
Die Themen
Bei der Veranstaltung geht es um die korrekte Blackout-Vorsorge für Unternehmen, um Blackout-Vorsorge sowie technische, organisatorische und personelle Maßnahmen. Das Augenmerk liegt u.a. auf Vorbereitung und Schadensbegrenzung in der IT, Aufrechterhaltung der Kommunikation, technischer Infrastruktur und auf dem richtigen Training von Szenarien.
Ein Kernpunkt der (kostenpflichtigen) Veranstaltung am 26.9.2022 ist die Schaffung von „Awareness“, heißt es bei Veranstalter Manz: Das Bewusstsein für die erforderlichen Maßnahmen muss geschaffen und die im Notfall zur Verfügung stehenden Beschäftigten müssen identifiziert und vorbereitet werden. Auch aus arbeitsrechtlicher Sicht wird der Blackout, also ein länger andauernder Stromausfall, behandelt, u.a.:
- Verfügbarkeit der Mitarbeiter
- Entgeltfortzahlung
- Arbeitszeit und Arbeitsruhe
- Fürsorgepflicht, Kasernierung, Urlaubsverbrauch
Zur Umsetzung in der Praxis sollen Checklisten und weitere Hilfsmittel beitragen.
Die Vortragenden
Tagungsleiter Wolfram Hitz ist Referent in der Bundessparte Information & Consulting der WKÖ, Fachvortragender und -autor (Donau Universität Krems), Co-Geschäftsführer der Hitz & Schrenk OG und Co-Herausgeber der Datenbank „KomKo“. Zu den Vortragenden zählen auch:
- Security- und Safetymanager Herbert Wagner (Wagner Concept & Consult GmbH),
- Herwig Kluger (Bereichsleiter WKO IT),
- Christian Zeindlhofer (Leiter des Risiko- und Resilienzmanagements der A1 Telekom Austria).