Open menu
Business, Recht, Steuer, Tools

Jedes zweite deutsche Start-up beteiligt Beschäftigte

©ejn

Berlin. Der Anteil jener deutschen Start-ups, die ihre Mitarbeiter beteiligen, ist nicht mehr weit von der 50%-Marke entfernt. Der IT-Verband Bitkom wünscht sich Steuererleichterungen.

Jedes zweite Start-up in Deutschland beteiligt seine Mitarbeiter am Unternehmen. Das ist ein leichter Anstieg zum Vorjahr (44 Prozent). 40 Prozent können sich künftig eine Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter vorstellen, nur sieben Prozent schließen sie grundsätzlich aus. Das sind Ergebnisse einer Befragung von rund 150 deutschen Tech-Start-ups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„Deutschland ist Nachzügler“

„International ist es üblich, dass Start-ups im Wettbewerb um Talente eine Beteiligung am Unternehmen anbieten. In Deutschland ist das noch zu selten der Fall, weil die gesetzlichen Vorschriften nicht praxistauglich sind und Mitarbeiterbeteiligungen unattraktiv machen“, so Bitkom-Präsident Achim Berg dazu. Konkret wünscht man sich Erleichterungen bei der Besteuerung: In Deutschland werden Mitarbeiter, die am Start-up beteiligt werden, steuerlich zur Kasse gebeten, bevor sie ihre Beteiligungen überhaupt veräußert haben, heißt es.

78 Prozent der Jungunternehmen geben an, dass es ihnen helfen würde, wenn die Politik Mitarbeiterbeteiligungen attraktiver gestalten würde. Auch in Österreich werden steuerliche Nachteile übrigens als Hindernis für mehr Mitarbeiterbeteiligungen bei Start-ups angesehen; Ende 2021 hat Steuerkanzlei Mazars gemeinsam mit AustrianStartups ein Alternativmodell vorgeschlagen.

Virtuelle Beteiligungen trendy

  • Am weitesten verbreitet sind virtuelle Beteiligungen, die 41 Prozent der Start-ups nutzen (2021: 36 Prozent). Das sind „fiktive“ schuldrechtliche Stellungen, bei denen die Auszahlung an den Eintritt von bestimmten Bedingungen wie zum Beispiel den IPO geknüpft ist.
  • Nur sechs Prozent (2021: sieben Prozent) der Start-ups nutzen Anteilsoptionen.
  • Drei Prozent setzen auf echte Anteile, 2021 waren es zwei Prozent.

15 Prozent der Start-ups, die auf eine Form der Kapitalbeteiligung setzen, beziehen ausnahmslos alle Beschäftigten ein. In rund jedem dritten Unternehmen (31 Prozent) gilt das Angebot ausschließlich für Führungskräfte. Und gut die Hälfte (54 Prozent) beteiligt sowohl Führungskräfte als auch ausgewählte Mitarbeiter. (pte/red)

Weitere Meldungen:

  1. fwp begleitet Zucchetti beim Erwerb von zadego und easybooking
  2. Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich
  3. Clifford Chance berät Investment-Plattform Derayah bei saudischem IPO
  4. Gender Gap in Technik & Wissenschaft: Robotics-Branche sucht Frauen