Industrie. Der Rheinmetall-Konzern baut bei Verbrennungsmotoren zurück und verkauft seine Sparte Großkolben an die schwedische KVAB. Kanzlei Gleiss Lutz ist behilflich.
Der Düsseldorfer Rheinmetall-Konzern trennt sich im Zuge seiner strategischen Neuausrichtung von den Aktivitäten im Bereich der Produktion von Großkolben. Käufer des Bereichs ist die schwedische Unternehmensgruppe Koncentra Verkstads AB (KVAB). Am 24. Oktober 2022 haben Rheinmetall und KVAB laut den Angaben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
Die Transaktion
Der Unternehmenskaufvertrag umfasst den Großkolbenbereich von Rheinmetall mit drei Werken in Deutschland, USA und China sowie die Stahlkolben-Linie aus dem Kleinkolbenwerk Marinette/USA. Der Vollzug des Vertrages stehe noch unter den üblichen behördlichen Vorbehalten und werde zum 31. Dezember 2022 angestrebt. Der jetzt vereinbarte Verkauf des Großkolbenbereichs erfolgt im Zuge der 2021 gestarteten Neuorientierung des Rheinmetall-Konzerns, die u.a. auch darauf abzielt, das frühere Geschäft mit Produkten rund um den Verbrennungsmotor zu reduzieren.
Der Käufer
Die KVAB ist eine Unternehmensgruppe der verarbeitenden Industrie mit Hauptsitz in Göteborg/Schweden. Die Unternehmen der Gruppe haben Standorte in Schweden, Finnland, Estland, Frankreich, der Tschechischen Republik und China. KVAB kenne den Markt für Großmotoren seit vielen Jahren und plane ein langfristiges Engagement im Großkolbenmarkt.
Das Beratungsteam
Ein Gleiss Lutz-Team unter Federführung von Thomas Menke und Alexander Schwarz (beide Partner, M&A, Düsseldorf) hat Rheinmetall im Rahmen der Transaktion beraten. Dabei waren Reimund von der Höh, Fabian Mumme und Kai Zimutta (alle M&A, Düsseldorf), Matthias Karl (Partner), Philipp Pichler (Counsel, beide Fusionskontrolle, Stuttgart,) Jacob von Andreae (Partner), Aylin Hoffs, Matthias Hahn, Vivien Etzkorn (alle Öffentliches Recht, Düsseldorf), Steffen Krieger (Partner, Arbeitsrecht, Düsseldorf), Jens Günther (Partner), Matthias Böglmüller (beide betriebliche Altersvorsorge, München), Adrian Bingel (Partner), Oliver Wolf, Teresa Link (alle Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Stuttgart), Ocka Stumm (Partner), Dominik Monz, (alle Steuerrecht, Frankfurt), Alexander Molle (Partner), Jan Hinrichs (beide IP/IT, Berlin), Konrad Discher (Counsel) und Maximilian Leisenheimer (beide Immobilienrecht, Frankfurt).