Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Bildung & Uni

Uni Wien: So sehen Babys die Welt

©ejn

Psychologie. Nehmen Babys visuelle Eindrücke anders wahr als Erwachsene, oder sehen sie die Welt wie die Großen? Eine neue Studie von FU Berlin und Uni Wien fand eine erste Antwort auf diese Frage.

Während Erwachsene visuelle Eindrücke blitzschnell sortieren, müssen Babys dies erst lernen. Diese Fähigkeit ist wichtig, um sich im Alltag zurecht zu finden. Bisher war unklar, ob die visuelle Wahrnehmung im Gehirn von Babys vor dem Spracherwerb fundamental anders ist als bei Erwachsenen, erläutert die Uni Wien in einer Aussendung die Ausgangsbasis.

Forscher*innen der FU Berlin und die Entwicklungspsychologin Stefanie Höhl von der Universität Wien (Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung) haben nun die Gehirnaktivitäten von Babys und Erwachsenen beim Betrachten von Bildern verglichen, um herauszufinden, wie Babys die Welt wahrnehmen. Die Studie erschien im Fachjournal Current Biology („Visual category representations in the infant brain. Siying Xie, Stefanie Hoehl, Merle Moeskops, Ezgi Kayhan, Christian Kliesch, Bert Turtleton, Moritz Köster, Radoslaw M. Cichy.“).

Der Blick in die Welt

Unser visuelles System nimmt nicht bloß Lichtimpulse wahr, es verarbeitet sie auch weiter: So ermöglicht es uns, täglich durch unseren Alltag zu navigieren und blitzschnell beispielsweise einen Tisch von einem Stuhl zu unterscheiden. Frühere Studien mit Blickbewegungsmaßen zeigten bereits, dass Babys im ersten Lebensjahr immer besser darin werden, Objekte in Kategorien einzuordnen. Die neue Studie gibt nun Aufschluss über die dabei ablaufenden Prozesse im Gehirn, heißt es dazu.

Die Gehirnaktivität von Babys im Alter zwischen 6 und 8 Monaten wurde dabei mittels Elektroenzephalographie aufgezeichnet, während sie sich über hundert Bilder von Menschen, Spielzeugen und Häusern anschauten. Zum Vergleich sah eine Gruppe von Erwachsenen dieselben Bilder. Moderne Analyseverfahren kamen zum Einsatz, um den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Wahrnehmung bei Babys und Erwachsenen auf die Spur zu kommen.

Schon ein Baby weiß: Das ist ein Spielzeug, das ein Gesicht

„Wir konnten beobachten, dass Babys die verschiedenen Bilder bereits in Kategorien wie ‚Gesichter‘ und ‚Spielzeuge‘ einordnen konnten, aber sie waren dabei deutlich weniger präzise und sehr viel langsamer als die Erwachsenen“, erklärt Höhl. Die langsamere Informationsweiterleitung im kindlichen Gehirn könnte mit den noch nicht ausgereiften Verbindungen zwischen Gehirnarealen zusammenhängen. Die sogenannte Myelinschicht, die im erwachsenen Gehirn für eine beschleunigte Weiterleitung sorgt, bildet sich nach der Geburt erst noch aus. Dazu passt, dass die an der visuellen Verarbeitung beteiligten Gehirnrhythmen bei den Babys deutlich langsamere Frequenzen hatten als bei den Erwachsenen.

Der Vergleich mit Computermodellen zeige zudem, dass die Wahrnehmungsprozesse bei Babys vorwiegend von grundlegenden Eigenschaften der Bilder geprägt waren, z.B. Helligkeit und Kanten. Dagegen spielten bei Erwachsenen komplexere Aspekte, z.B. Formen, eine größere Rolle. Gleichzeitig gab es spannende Zusammenhänge zwischen den visuellen Wahrnehmungsprozessen der kleinen und großen Versuchsteilnehmer*innen. Diese belegen, dass Babys verschiedene Arten von Objekten schon ganz ähnlich wie Erwachsene wahrnehmen.

Die Studie zeigt laut Uni Wien das enorme Potential moderner Analyseverfahren in den kognitiven Neurowissenschaften auf und soll den Grundstein für weitere entwicklungspsychologische Forschung legen: „Wir haben nun viel über die Wahrnehmung bei Babys im Vergleich zu Erwachsenen gelernt, aber dazwischen passiert natürlich unheimlich viel“, so Höhl. Derzeit führe die Arbeitsgruppe daher weiterführende Untersuchungen mit Kindern im Kindergarten- und Schulalter durch.

Weitere Meldungen:

  1. Studium: 63 Prozent machen nach dem Bachelor auch den Master
  2. Fachbuch und Diskussion zum neuen Psychotherapiegesetz
  3. Berliner Kunst-Uni UdK mit neuer Stiftung für edle Spender
  4. Frauen aus armen Familien halten sich für weniger begabt