Open menu
Business, M&A, Recht

Morellato übernimmt Juwelierkette Christ: Die Berater

©ejn

Fashion & Luxury. Die italienische Morellato-Gruppe übernimmt die deutsche Juwelierkette Christ. Die Kanzleien Orsingher Ortu und Hengeler Mueller beraten dabei.

Die italienische Morellato-Gruppe, ein führender Schmuck- und Uhrenhändler und –hersteller mit den Marken Bluespirit, D’Amante, Cleor and Noélie und über 400 Juweliergeschäften in Italien und Frankreich, übernimmt die Hagener Juwelierkette Christ Group mit ihren drei Einzelhandelsmarken Christ seit 1863, Valmano und Brinckmann & Lange.

Verkäufer ist Finanzinvestor 3i, der Erwerb tritt mit Wirkung zum 1. Februar 2023 in Kraft, heißt es in einer Aussendung der beratenden deutschen Kanzlei Hengeler Mueller, die Morellato bei der Transaktion berät. Finanzinvestor 3i hatte Christ vor neun Jahren von der Parfümeriekette Douglas gekauft. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte Christ laut den Angaben mit rund 2000 Beschäftigten einen Umsatz von mehr als 410 Millionen Euro.

Das neue Vertriebsnetz

Gemeinsam werden die Morellato Group und die Christ Group über ein Vertriebsnetz von mehr als 620 Geschäften in Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich und einen Umsatz von fast 800 Mio. EUR verfügen. Sowohl der stationäre als auch der Online-Vertrieb sowie die Produktion und der Großhandel sollen in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden, heißt es.

Das Beratungsteam

Hengeler Mueller berät die Morellato Gruppe gemeinsam mit der italienischen Kanzlei Orsingher Ortu bei der Transaktion. Tätig sind die Partner Daniel Wiegand, Prof. Hans-Jörg Ziegenhain (beide Federführung, M&A), Henning Hilke (Finanzierung), Thomas Lang (Immobilien), Hendrik Bockenheimer (Arbeitsrecht, alle Frankfurt), Wolfgang Kellenter (Gewerblicher Rechtsschutz/IP), Prof. Dirk Uwer (Öffentliches Wirtschaftsrecht, beide Düsseldorf), Sarah Milde (Kartellrecht) und Gunther Wagner (Steuerrecht, beide München).

Auch die Counsel Marco Mâallem (Immobilien, Frankfurt), Matthias Rothkopf, Andrea Schlaffge (beide Gewerblicher Rechtsschutz/IP) und Anja Balitzki (Kartellrecht, alle Düsseldorf) sowie die Associates Florian Dendl, Lena Böhringer, Christoph Roth (alle M&A, München), Sebastian Adam (Steuerrecht, Frankfurt), Marina Kederoglu (Öffentliches Wirtschaftsrecht, Düsseldorf), Mathias Menzel (Finanzierung), Jean Friedrich Härtelt, Dzmitry Krupadziorau, Christian Voigt, Moritz Jacob (alle Immobilien, alle Frankfurt), Marcel Preuß (Immobilien, Berlin), Kim Josefine Weisser (Gewerblicher Rechtsschutz/IP, Düsseldorf) und Andreas Kaletsch (Arbeitsrecht, Frankfurt) waren aktiv.

Weitere Meldungen:

  1. Brandl Talos: Mittlböck und Zuschmann werden Partner, Arzt kehrt zurück
  2. Rödl & Partner heuert eine kleine Armee von Hogan Lovells Polen an
  3. Strabag Real Estate kauft den „Weitblick“ von Value One: VHM hilft
  4. Consulting-Takeover: Interpath übernimmt Kerkhoff mit Clifford Chance