Wien. Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky leiten künftig das AIT Austrian Institute of Technology: Es ist mit 1.400 Beschäftigten Österreichs größte Forschungsorganisation.
Die größte Research and Technology Organisation in Österreich, das AIT, bekommt eine neue Dreier-Geschäftsführung:
- Brigitte Bach (Sprecherin der Geschäftsführung)
- Andreas Kugi (Geschäftsführer Wissenschaftliche Exzellenz)
- Alexander Svejkovsky (Geschäftsführer Finanzen, Prozesse, Administration; bereits in der bisherigen Geschäftsführung)
Das teilen die beiden Eigentümervertreter, das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Verein zur Förderung von Forschung und Innovation (VFFI) der Industriellenvereinigung (IV) gemeinsam mit dem Vorsitzenden des AIT-Aufsichtsrates, Peter Schwab, mit.
Die Posten wurden ausgeschrieben, das die Funktionsperiode der bisherigen Geschäftsführung Ende Juni 2023 endet. Der bisherige kaufmännische Geschäftsführer des AIT, Anton Plimon, und der wissenschaftliche Geschäftsführer Wolfgang Knoll waren seit 2008 im Amt.
Die Aufgaben
Die künftige Sprecherin der Geschäftsführung, Brigitte Bach, übernehme konkret die Verantwortung für die strategische Positionierung der Forschungseinrichtung sowie die Verantwortung für Außenbeziehungen und Produktportfolio. Der „Geschäftsführer Wissenschaftliche Exzellenz“ – Andreas Kugi – gestalte das wissenschaftliche Profil in den Forschungsschwerpunkten und ist verantwortlich für die Positionierung in Forschung und Technologieentwicklung, mit dem erklärten Ziel internationalen Spitzenniveaus.
Der „Geschäftsführer Finanzen, Prozesse, Administration“ – Alexander Svejkovsky – schließlich ist demnach für alle betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten, Immobilien und digitale Infrastruktur verantwortlich. Zudem stelle er die Einbettung in die Rahmenbedingungen der österreichischen und internationalen Forschungsfinanzierung sicher.
Die Laufbahnen
- Die 57-jährige Physikerin Brigitte Bach ist aktuell Vorständin der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation. Zuvor leitete sie die Bereiche Telekommunikation, Elektromobilität und neue Geschäftsfelder bei der Wien Energie. Von 1999 bis 2018 war Bach maßgeblich am Aufbau und an der strategischen Positionierung der Energieforschung beteiligt, zuletzt als Head of Center for Energy beim AIT.
- Andreas Kugi (55) ist Vorstand des Instituts für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN) und Professor für komplexe dynamische Systeme an der TU Wien und leitet bereits seit 2017 gemeinsam mit Andreas Vrabl das Center for Vision, Automation & Control am AIT. Kugi ist u.a. wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und Vizepräsident des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik (OVE).
- Alexander Svejkovsky (50), ist langjähriger CFO des AIT. Seine über viele Jahre aufgebaute Top-Experience sei ein wesentliches Asset für das Institut und in seiner Eigenschaft als künftiger Geschäftsführer, heißt es. Zudem habe er sich um die Digitalisierung der Prozesse der Institution verdient gemacht.