Open menu
Business, Finanz, Recht, Tools

Das Begleichen der Rechnung dauert immer länger

Gudrun Meierschitz ©Martina Draper

Zahlungsmoral. In Österreich werden Rechnungen aktuell im Durchschnitt nach 25 Tagen bezahlt, um einen Tag später als im Vorjahr, so Acredia. Weltweit beträgt die Wartezeit sogar 59 Tage. Vor allem China zahlt später.

Die weltweite Zahlungsmoral verschlechtert sich so schnell wie seit Jahren nicht mehr, heißt es in einer Aussendung: 2022 verlängerte sich die Zahlungsdauer konkret um fünf Tage im Vergleich zum Vorjahr, durchschnittlich warteten Unternehmen 59 Tage auf ihr Geld. In den letzten sieben Jahren (Zeitraum 2015 bis 2021) ist die Zeit zwischen Rechnungslegung und Bezahlung um insgesamt vier Tage gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Kreditversicherer Acredia und Allianz Trade (früher Euler Hermes).

„Die Zahlungsmoral ist ein wichtiger Indikator für Zahlungsverzögerungen, -ausfälle und Insolvenzen“, so Gudrun Meierschitz, Vorständin von Acredia: „Je länger Unternehmen auf ihr Geld warten müssen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie am Ende ganz auf der unbezahlten Rechnung sitzen bleiben. Lieferanten übernehmen einmal mehr die Rolle einer unsichtbaren Bank, was die Liquiditätsrisiken im System erheblich erhöht.“ 17 Prozent der Unternehmen weltweit werden erst nach 90 Tagen bezahlt, bei insgesamt 42 Prozent sind es mehr als 60 Tage.

„Hervorragende Zahlungsmoral“ in Österreich

Verglichen mit der globalen Situation ist die Lage in Österreich noch gut: Laut einer Umfrage des KSV1870* vom Oktober 2022 werden Rechnungen in Österreich konkret nach durchschnittlich 25 Tagen bezahlt. Damit habe sich zwar auch in Österreich die Zahldauer im Vergleich zum Vorjahr um einen Tag verlängert, im Internationalen Vergleich sei das aber immer noch besonders schnell, so Meierschitz: „So beträgt zum Beispiel die Zahldauer in Deutschland durchschnittlich 49 Tage.“

Doch auch österreichische Unternehmen lassen sich – bei allem Tempo – länger Zeit als eigentlich vereinbart: Das durchschnittliche Zahlungsziel betrage nämlich 20 Tage, daraus ergibt sich also ein Zahlungsverzug von immerhin fünf Tagen.

Welche Regionen und Branchen besonders spät bezahlen

  • Besonders spät bezahlen Abnehmer in der Region Asien-Pazifik (65 Tage, +6 Tage). Haupttreiber ist dabei China: Dort hat sich das Zahlungsverhalten 2022 besonders stark verschlechtert und die Zahldauer hat sich um 10 Tage auf nunmehr 54 Tage verlängert.
  • Im Mittleren Osten müssen Unternehmen unverändert rund 64 Tage auf ihr Geld warten.
  • In Westeuropa sind es durchschnittlich 56 Tage (+3 Tage),
  • in Zentral- und Osteuropa jeweils 51 Tage (+4 Tage) und
  • in den USA 49 Tage (+1 Tag).

Auch die Branchen zeigen laut Acredia ein heterogenes Bild. Besonders stark verschlechtert hat sich die Zahlungsmoral im Bereich Transportmittel (+15 Tage), Rohstoffe (+10 Tage), Elektronik sowie Software und IT (jeweils +8 Tage), Pharmaindustrie und Baugewerbe (+7 Tage). Insgesamt am längsten auf ihr Geld warten müssen Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau (79 Tage), Transportmittel (77 Tage), Elektronik und Baugewerbe (je 72 Tage).

Weitere Meldungen:

  1. Pleitewelle erreicht in Österreich Plateau, steigt bei den Nachbarn
  2. Forderungsausfall-Versicherung von Atradius und Creditreform
  3. Nicole Schmidt leitet jetzt Claims & Collections bei Acredia
  4. Acredia erwartet um 16 Prozent mehr Pleiten bis Jahresende