Open menu
Business, Finanz, Recht

Neue Seidenstraße: China muss die Schuldner retten

©ejn

Finanzmärkte. China setzt auf Auslandskredite, um seinen globalen Einfluss auszubauen. Doch jetzt sind 60 Prozent von einem Zahlungsausfall bedroht, so eine Studie.

Die „Neue Seidenstraße“ wird zur milliardenschweren Belastung für China, heißt es: Laut einer Analyse von AidData, der Harvard Kennedy School, dem Kiel Institut für Weltwirtschaft und der Weltbank können immer mehr Schwellen- und Entwicklungsländer die Kredite zum Bau der Infrastruktur nicht mehr planmäßig bedienen. Peking gibt daher immer mehr Geld für Rettungskredite aus.

Problemkredite in Höhe von 240 Milliarden Dollar

Laut der Studie sind 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht (Stand 2022). Zum Vergleich: 2010 lag dieser Anteil noch bei gerade einmal fünf Prozent. Bis Ende 2021 hat Peking den Studienautoren nach bereits 128 Rettungsdarlehen an 22 Schuldnerländer im Gesamtwert von 240 Mrd. Dollar ausgegeben.

Das Gros – 170 Mrd. Dollar – werde über Zentralbankkredite vergeben, die für internationale Organisationen und Ratingagenturen schwer nachzuvollziehen sind. Dabei handelt es sich oft um Refinanzierungskredite, also die Verlängerung von Laufzeiten oder Zahlungszielen beziehungsweise um die Vergabe neuer Kredite zur Finanzierung fälliger Schulden.

Frist erstrecken ja, Schulden erlassen nein

Der Erlass von Schulden findet laut der Analyse nur äußerst selten statt. Die reguläre Kreditvergabe für neue Infrastruktur- und Energieprojekte haben chinesische Banken als Folge der umfangreichen Rettungskredite stark reduziert, was Fragen zur Zukunft der Neuen Seidenstraße aufwerfe.

Für Peking sind Schuldnerländer mit Zahlungsschwierigkeiten durchaus problematisch. Länder mit mittlerem Einkommen stellen große Bilanzrisiken für die chinesischen Banken dar, weil auf sie 80 Prozent beziehungsweise über 500 Mrd. Dollar der gesamten chinesischen Auslandskredite entfallen.

Chinas Führung habe daher große Anreize, einen Zahlungsausfall dieser Länder zu verhindern. Sie bietet ihnen im Fall von Zahlungsschwierigkeiten in der Regel neue Kredite an, um damit die alten Schulden zu tilgen. Da viele dieser Länder eine schwache Bonität und geringe Devisenreserven haben, ist das Ausfallrisiko für die neuen Kredite entsprechend hoch, so die Studie. (pte/red)

Weitere Meldungen:

  1. Geschützt: Tools-Update: Santander und Amazon mit Kreditkarte, 25.000 User bei myGW und mehr
  2. White & Case berät Banken bei deutscher 6 Mrd. Euro-Anleihe
  3. WFW berät Banken beim größtem lettischen Solarpark
  4. Bankenabgabe & Co: KPMG ruft die Banker am 18.3. zu sich