Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Bildung & Uni, Nova

Klimawandel wird mit Wegeners historischen Notizen neu berechnet

Wegener-Spurensuche in Grönland ©Wally and Fauland

Grönland. Vor 100 Jahren bereiste der österreichische Forscher Alfred Wegener Grönland. Meteorologen fanden seine Messungen und wollen damit die jüngere Klimageschichte neu berechnen.

Eisbedeckung und Wetterverhältnisse in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa, heißt es in einer Aussendung der Uni Graz. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Uni befasse sich deshalb intensiv mit den Umweltbedingungen auf der größten Insel der Welt. Gemeinsam mit Kolleg*innen vom Know Center Graz und GEUS Dänemark hat er nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die laut den Angaben unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können.

Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht (J. Abermann, B. Vandecrux, S. Scher, K. Löffler, F. Schalamon, A. Trügler, R. Fausto, W. Schöner: „Learning from Alfred Wegener’s pioneering field observations in West Greenland after a century of climate change“).

„Brach liegende Messergebnisse gefunden“

„Wir stießen auf mehrere hundert Seiten von bislang brach liegenden Messergebnissen, die Alfred Wegener vor knapp hundert Jahren auf seiner Grönland-Expedition gesammelt hatte“, berichtet Abermann. Der Meteorologe und Geophysiker Wegener war damals Professor an der Universität Graz. Seine Dokumentationen zur Beschaffenheit von Schnee und Eis sowie den Witterungsverhältnissen analysierten die Forscher*innen nun und setzten sie mit aktuellen Messungen sowie Rekonstruktionen aus Klimamodellen in Verbindung.

„Es ist erstaunlich, wie gut die Messungen in vielen Variablen mit den Modellierungen übereinstimmen“, so Abermann. Allerdings werden lokale Einflüsse in ihrer Komplexität nicht ausreichend berücksichtigt. Das habe wiederum Auswirkungen auf Berechnungen zur Entwicklung der Gletscher. „Spannend für uns ist, dass Wegeners Expeditionsjahre 1929 bis 1931 in eine außergewöhnlich warme Periode gefallen sind, aus der wir bis dato kaum Daten hatten. Vergleiche mit heute sind daher besonders relevant“, schildert der Meteorologe.

Gletscher verlor in 100 Jahren rund 2 km Länge

Im Sommer 2022 errichtete das Forschungsteam der Universität Graz und des Know Center Graz ein Beobachtungsnetzwerk, um den Messergebnissen von damals aktuelle gegenüberstellen zu können. Der beobachtete Gletscher ist seit Wegeners Zeit an manchen Orten um 120 Meter dünner und um mehr als zwei Kilometer kürzer geworden.

Als nächsten Schritt wollen Abermann und sein Team nun die seit letztem Jahr gewonnenen Daten nutzen und künstliche Intelligenz einsetzen, um anhand der alten und der neuen Studien die treibenden Kräfte für die Gletscherveränderungen zu bestimmen. Diese Erkenntnisse sollen helfen, den künftigen Wandel des Eises sowie des Klimas besser abzuschätzen.

Weitere Meldungen:

  1. Nach 30 Jahren plötzlich wieder Kalter Krieg: Zeitgeschichtetag in Graz
  2. Studium: 63 Prozent machen nach dem Bachelor auch den Master
  3. Berliner Kunst-Uni UdK mit neuer Stiftung für edle Spender
  4. Klima-Tool zeigt drohende Schnee-Limits der Skigebiete