Open menu
Business, Recht, Steuer, Tools

Webinar: Richtlinienmanagement in Unternehmen

©ejn

Theorie & Praxis. Große Unternehmen lieben Richtlinien – desto mehr Versionen, Sprachen und Zuständigkeiten, desto besser. Ein EQS Group-Webinar soll bei der Bewältigung helfen.

Die Situation ist typisch für Unternehmensgruppen und Institutionen: Zahlreiche Richtlinien, häufig in verschiedenen Versionen, Sprachen und unterschiedliche Relevanzen je nach Funktion oder (Landes)Gesellschaft, erheben sich respekteinflößend über den Beschäftigten. Und das ist nur die Außenperspektive: Richtig spannend wird es ja dann, wenn man als Einzelperson daraus Schlussfolgerungen für das eigene Handeln ableiten soll: Darf ich mit Wertpapieren meines Unternehmens handeln? Oder: Welche Freigabeschritte sind im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses zu beachten? Kein Wunder, dass eine gewisse Verwirrung nicht selten die Begleiterscheinung mancher Regelwerke sein soll.

Die Veranstaltung

Das Webinar „Effektives Richtlinienmanagement: Worauf es wirklich ankommt und wie Sie die Kultur und Integrität in Ihrem Unternehmen steigern können“ (21.6.2023 online) soll bei effektiven Umsetzung von Regelwerken helfen, heißt es in der Ankündigung der EQS Group.

Effizientes Richtlinienmanagement soll dabei helfen, den Überblick zu behalten, aber auch die die einzelnen Richtlinien an alle relevanten Mitarbeitende und Stakeholder zu kommunizieren – und deren Anerkennung der Regelwerke zu erhalten. Zu den Vortragenden gehören Profis von Audi AG, EQS Group und PwC GmbH WPG. Inhaltlich gehe es zunächst um die Einführung ins Thema Richtlinienmanagement, dann die Software-Lösung Rulebook und Policy Manager und schließlich die Umsetzung in der Praxis, mit Beispielen von der Audi AG.

Weitere Meldungen:

  1. EQS Group: Neues Team und neuer Standort in Österreich
  2. Compliance Solutions Day ist am 25. September 2025
  3. So schützt ein Internes Kontrollsystem (IKS) die Firma: BMD-Seminar im April
  4. Omnibus-Verordnung macht Lieferkettengesetz wirkungslos, fürchtet WWF