Open menu
Business, Recht, Tools

Future Law präsentiert Legal Tech Map Germany 2023

©ejn

Wien. Future-Law hat zum ersten Mal die „Legal Tech Map Germany 2023“ veröffentlicht. Diese gibt einen Überblick über die Legal Tech-Anbieter mit Firmensitz in Deutschland.

„Mit der Deutschland Map wollen wir einen guten ersten Ausgangspunkt für Legal Tech Interessierte bieten. Denn wir wissen, dass die meisten Juristinnen und Juristen angeben, dass Sie kein Legal Tech einsetzen, weil sie kein Marktwissen haben“, so Sophie Martinetz von Future-Law.

Die neue Map wurde heuer erstmals von Future-Law erstellt. Es werden laut den Angaben dabei nur Legal Tech-Unternehmen gelistet, die ihren Sitz in Deutschland haben.

„ChatGPT hat großes Momentum beschert“

„Die Legal Tech Map für Deutschland gibt einen guten Einblick in die Lebendigkeit der Digitalisierung des Rechtsbereiches. Gerade der Launch von ChatGPT hat den Aktivitäten ein großes Momentum beschert – generative künstliche Intelligenz und Legal Tech sind nicht nur für die großen, sondern auch für die mittlere und kleinere Einheiten interessant“, so Martinetz.

Die Legal Tech Anbieter sind in der Map in folgende Kategorien eingeteilt:

  • Kanzleimanagement
  • Document/Contract Management
  • Juristische Datenbanken
  • Bildung & Informationen
  • Nachrichten & Stellenmärkte
  • Lawyer4Lawyer
  • Chatbots
  • Werkzeuge
  • Automatisierte Rechtsberatung
  • Dokumentenautomation
  • Consumer Rights
  • Lexikon
  • Enterprise Management
  • Contract/Document Management
  • E-Signature
  • Intellectual Property Management
  • HR Tech
  • Compliance
  • IT & Data Security
  • Data Analyzer
  • Saas
  • Marketing

Weitere Meldungen:

  1. FMVÖ holt Patricia Kasandziev und Karl Koczurek neu in den Vorstand
  2. White & Case berät CVC bei 49%-Kauf von Biogas-Firma Balance
  3. Ex-Karstadt-Filiale in Bottrop findet neuen Eigentümer mit Luther
  4. Net Zero kauft 3.300 Wohnungen von ZBI, White & Case hilft