Open menu
Bildung & Uni, Business

2 Millionen Bücher: Neues Bücherdepot für fünf Wiener Unis

Bücherdepot ©Lorenz Consult ZT GmbH

Hochschulen & Architektur. Die Universität Wien bekommt gemeinsam mit vier anderen Wiener Universitäten ein neues Bücherdepot. Nun gab es die Gleichenfeier.

Die Universität Wien bekommt gemeinsam mit vier anderen Wiener Universitäten ein neues Bücherdepot, das als Holzhybridbau realisiert wird: Am 5. Juni 2024 fand die Gleichenfeier statt, so Lorenz Consult, für die General- und Tragwerksplanung sowie Haustechnik des Projekts zuständig.

Der neue Bücherspeicher

Bis November 2024 entsteht auf den Siemensgründen in Wien Floridsdorf der neue Bücherspeicher, der die Innenstadtflächen von mehreren Wiener Universitäten entlasten und die Bibliotheksbestände vom Benützungs- und Verwaltungsbereich trennen soll. Das Bücherdepot ist mit einer Nettogrundfläche von 13.000 m² für 130.000 Laufmeter Bücher ausgelegt.

Auf 109.000 Laufmetern davon wird die Universität Wien einen großen Teil des Buchbestands der Hauptbibliothek lagern, das sind über 2 Millionen Bände. Die restliche Fläche steht den Bibliotheken der Technischen Universität Wien, der Universität für angewandte Kunst Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Geologischen Bundesanstalt zur Verfügung. Mit der Errichtung des Bücherdepots in Wien-Floridsdorf werden im Hauptgebäude der Universität Wien über 5.000 m² Flächen für die universitäre Nutzung frei, heißt es dazu.

Die Planung

Das Architekturbüro Pittino & Ortner ging aus dem Architekturwettbewerb als Sieger hervor und erhielt gemeinsam mit der Lorenz Consult als ARGE den Auftrag durch die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). Die Generalplanung erfolgt in Zusammenarbeit der beiden steirischen Unternehmen, wobei Architektur und technische Objektleitung bei Pittino & Ortner liegen, während Lorenz Consult für die Generalplanerkoordination mit Kosten- und Terminverantwortung zuständig ist, heißt es in einer Aussendung. Die Tragwerksplanung, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie der Bereich Heizung/Klima/Lüftung und Sanitär liegen ebenso im Zuständigkeitsbereich von Lorenz Consult.

Dabei galt es einige Herausforderungen zu lösen – darunter etwa die Nutzlast von rund 1.000kg/m² für die Lagerung der Bücher in fahrbaren Regalsystemen und die Löschmittelwahl, die bei einem möglichen Brand die Bücher nicht beschädigen soll. Weiters muss im Depot ein konstantes Klima herrschen – auch das sind spezielle Anforderungen in der Haustechnik, so Lorenz Consult-Geschäftsführer Gerald Dabernig im Rahmen der Dachgleiche. Das Bücherdepot besteht aus einem Stahlbetonskelett, es komme aber wo es möglich ist, Holz zum Einsatz – so werden etwa die nichttragenden Wände aus Holz gefertigt. Am Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage mit über 300 kWp Leistung.

Der Zeitplan

Die Investitionskosten inklusive Einrichtung und Übersiedlung belaufen sich laut den Angaben auf 37,8 Millionen Euro. Der Start der Planungsleistungen war im Juli 2022, der Baubeginn erfolgte im Oktober 2023, die Fertigstellung ist für November 2024 geplant.

Weitere Meldungen:

  1. Stadt Wien: Dieter Werner leitet Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle
  2. Buch zum Standortfaktor Arbeitsrecht: Österreich im Vergleich
  3. Neues Buch: Mörderische Weihnachtsfantasien vom Künstlertrio
  4. Neuerscheinung zum Datenschutzrecht erscheint in der 4. Auflage