Engagement für Bildung. Vergangene Woche waren die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Koppstraße im Wiener Büro von DLA Piper zu Besuch. DLA Piper hilft im Rahmen von „Teach For Austria“.
Die Schüler der Mittelschule Koppstraße 110 Schule 2 in Wien-Ottakring kamen konkret, um kurz vor Ferienbeginn vom Höhepunkt dieses Schuljahres – ihrer unvergesslichen Romreise – zu berichten, so eine Aussendung der Kanzlei: Durch eigene Initiative und Engagement planten und organisierten sie verschiedene Einnahmequellen, um ihre Klassenfahrt zu finanzieren.
Die Jugendlichen haben die internationale Anwaltskanzlei unter der Leitung ihres Klassenvorstandes, einem ehemaligen Teach For Austria Fellow, im Rahmen ihres Projektes „Junior Company“ regelmäßig unterstützt und damit einen Beitrag zur Finanzierung ihrer Reise erhalten, heißt es dazu: Ihre Erlebnisse und Erfahrungen teilten sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen ihres Reiseberichtes.
Die Initiative
Teach For Austria setze sich seit über zehn Jahren für Bildungsgerechtigkeit im österreichischen Schulwesen ein. DLA Piper unterstützt die Non-Profit-Organisation bereits seit vielen Jahren als Kooperationspartner und sei stolz, Chancengleichheit für Kinder in Österreich – unabhängig von ihrem familiären Hintergrund – zu fördern: Jedes Kind hat ein Recht auf ein gutes und glückliches Leben, unabhängig von seinen unterschiedlichen Startbedingungen.
Unter der Leitung des Klassenvorstandes Wolfgang Irbinger organisierte die Schulklasse verschiedene Aktionen, wie einen Flohmarkt, einen Schulball oder ein Kuchenbuffet – alles mit dem Ziel, finanzielle Mittel für ihre Reise für die gesamte Klasse zu sammeln. Im Rahmen der von ihnen geführten “Junior Company“ übernahmen sie selbst die einzelnen Rollen des Personals und waren eigenverantwortlich für die Aufgabenbereiche wie Logistik oder Finanzen. „Die Reise nach Italien ist Belohnung für den Fleiß und den Einsatz, den die Schülerinnen und Schüler gezeigt haben. Sie waren total aktiv und motiviert, lernten Verantwortung zu übernehmen und konnten auch ihre individuellen Stärken einbringen“, erklärt Wolfang Irbinger.
Bildung und persönliche Entwicklung
Ende Mai 2024 war es dann so weit und die Jugendlichen traten nachhaltig mit dem Nachtzug ihre Reise in die Ewige Stadt an. Der mehrtägige Aufenthalt in Italien bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Kultur- und Sprachkenntnisse zu vertiefen, auch ihre persönliche Entwicklung und ihr Selbstbewusstsein wurden gefördert und gestärkt. Für viele der Jugendlichen war es das erste Mal am Meer. „Endlich weiß ich, wie sich Salzwasser anfühlt und wie das schmeckt“, erklärte eine der Schülerinnen stolz. Andere wiederum berichteten von ihren ersten Versuchen, mit einem E-Bike durch eine Großstadt zu fahren. „Dank dem Engagement von DLA Piper ist für meine Schülerinnen und Schüler ein Traum wahr geworden“, wird Wolfgang Irbinger zitiert: „Wir freuen uns sehr über die liebevolle und großartige Unterstützung“.
„Es war uns eine große Freude, die Schülerinnen und Schüler bei ihrem spannenden Projekt zu unterstützen. Ihr bemerkenswerter Einsatz und ihr Ehrgeiz haben uns sehr beeindruckt. Wir sind glücklich, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein und wünschen den Kindern entspannte Ferien und alles Gute für ihre weitere berufliche und persönliche Zukunft“, sagt Maria Doralt, DLA Piper Partnerin: „Wir sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit Teach For Austria – Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit sind absolut wesentlich für unsere Gesellschaft.“