Open menu
Bildung & Uni, Business, Finanz, Recht

Die Welt des Geldes und ihre rechtlichen Grundlagen

Geld, Kredit Bank ©Facultas

Fachbuch. Eine Neuerscheinung beschreibt das rechtliche Fundament der Bankwelt (auch) für Praktiker, von B wie Buchgeld bis Z wie Zahlungsdienstleister.

Das Thema Geld ist aktuell wie nie, heißt es bei Fachverlag Facultas: Begriffe wie Geldwäsche, Bargeldverbot, Buchgeld, digitales Geld, Zahlungsdienstleister, Kredit- und Refinanzierungskosten, Liquiditäts- und Bankenkrisen sind allgegenwärtig und Gegenstand zahlreicher wirtschaftlicher, rechtlicher und politischer Diskussionen.

Dennoch bleibt die Materie undurchsichtig, selbst die scheinbar einfachen Fragen zeigen bei näherer Betrachtung höchst komplexe Zusammenhänge. Die Neuerscheinung „Geld | Kredit | Bank“ soll laut Verlag eine umfassende interdisziplinäre Aufarbeitung des Themas Geld auf knapp 170 Seiten bieten, verfasst von Alexander Kolrus, einem Wiener Rechtsanwalt mit langjähriger Bankerfahrung im Bereich Corporate- und Investmentbanking, Immobilien- und strukturierte Finanzierungen sowie Restrukturierung.

Der Inhalt

Dabei geht es laut Verlag zunächst um das historische und technische Grundverständnis des Geld-, Kredit- und Bankwesens und darauf aufbauend um die Entstehung von Geld bzw die Geldschöpfung durch Kreditvergabe. Behandelt wird sodann die breite Palette der Sparten und Produkte, vom Girokonto über das Kredit-, Diskont-, und Depotgeschäft bis zu Terminkontrakten, Factoring, Immobilienfinanzierung, Altersvorsorge-Produkten u.v.m. Natürlich dreht sich viel auch um die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, etwa die Aufklärungspflichten einer Geschäftsbank. Ein Blick wird auch auf wichtige Urteile zum Kreditgeschäft geworfen, darunter Zinsanpassungsklauseln.

Gedacht ist das Werk für verschiedene Zielgruppen, etwa Finanzprofis, heißt es weiter: Bankvorstände können ihre Aufsichtsräte demnach mit schlüssigen Erklärungen zu Refinanzierungs- und Liquiditätsfragen beeindrucken, ebenso Bankbetreuer ihre Kunden (oder auch umgekehrt Finanzvorstände ihre Bankbetreuer). Auch Investoren sollen so schneller auf Marktchancen reagieren können. Und das Buch soll Beratungsprofis wie Rechtsanwälten dabei helfen, mit („scheinbar“) schwer verständlichen Kreditvertragsklauseln umzugehen oder komplexe Fragen zu SWAP-Geschäften zu erklären.

Weitere Meldungen:

  1. White & Case berät Banken bei deutscher 6 Mrd. Euro-Anleihe
  2. WFW berät Banken beim größtem lettischen Solarpark
  3. Weltfrauentag: DLA Piper-Event im Oktogon mit Women in Law
  4. Gerichtssachverständige feiern 50-jähriges Jubiläum: Probleme und Ziele

Schreiben Sie einen Kommentar