Open menu
Recht, Tools

Update für das Fachbuch „#Blockchain in der Rechtspraxis“

Blockchain ©LexisNexis

IT & Recht. In der 2. Auflage des Blockchain-Ratgebers werden die Themen Arbeits- und Immobilienrecht neu beleuchtet.

Die Blockchain und die darauf aufbauenden Technologien haben in den letzten Jahren eine dramatische Wandlung erlebt: Vom Buzz-Word zur Realität, fomuliert es Fachverlag LexisNexis. Stand die neue Technologie zunächst im Schatten von Bitcoin und anderen Cyberwährungen als bekanntestem Anwendungsgebiet, so habe sie sich mittlerweile auch generell als digitales Tool im Geschäftsleben etabliert und diverse Branchen erfasst – allerdings auch viele Fragen aufgeworfen.

Die Neuerscheinung

Das Fachbuch erklärt zunächst die Grundlagen der Blockchain und auf dieser Basis die wichtigsten rechtlichen Aspekte der neuen Technologie, nicht nur was Kryptowährungen betrifft. Neben dem regulatorischen Hintergrund und Status-Quo rund um Bitcoin & Co werden auch IP-, zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte rund um diverse Blockchain-Anwendungen erläutert.

Dem Spannungsfeld der neuen Technologie mit der DSGVO und möglichen Lösungsansätzen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Themen bzw. aktuelle Fragen sind dabei laut den Angaben etwa um die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Blockchain-Technologie bei diversen Gesellschaftsformen, die etwaige Prospektpflicht bei ICOs, die kapitalmarktrechtliche Einordnung von Geschäftsfeldern im Umfeld von Kryptowährungen, die Vereinbarkeit der Blockchain mit datenschutzrechtlichen Betroffenenrechten, zivilrechtliche Aspekte der Übertragung und Besicherung von Eigentum über die Blockchain, Rechtsthemen rund um Smart Contracts oder aber die Frage, wie Gewinne im Zusammenhang mit Blockchain-Aktivitäten zu versteuern sind.

Das Update und die Autoren

Neu in der 2. Auflage sind Kapitel zum Arbeits- oder Immobilienrecht samt Exkursen. Damit soll der Entwicklung von neuen Blockchain-Anwendungen in der Praxis Rechnung getragen werden. Herausgeber Axel Anderl ist Managing-Partner bei Dorda Rechtsanwälte und leitet dort die IT/IP- und Datenschutzgruppe sowie die teamübergreifende Digital Industries Group.

Weitere Meldungen:

  1. Neuer Ratgeber Aufsichtspflicht: Was gilt im Kindergarten, im Hort und im Internet
  2. Dos and Don’ts bei Managementverträgen: Manz-Tagung am 23. September
  3. Neue Regeln für die Finanzmärkte: Handel, Clearing, Post-KIM-Kredite
  4. Neue Immobilien-Deals bei Clifford Chance, Görg, Hogan Lovells und Noerr

Schreiben Sie einen Kommentar