Open menu
Bildung & Uni, Business, Tech

Neues Bachelor Professional-Studium Bauprozessmanagement startet

Donau-Uni Krems ©Walter Skokanitsch

Krems. Die Donau-Uni erweitert ihr Studienangebot im Bereich der Bachelor Professionals um das Studium „Bauprozessmanagement“, das in Kooperation mit der Bauakademie Oberösterreich durchgeführt wird. Der Start ist im Herbst 2024.

Die Donau-Uni Krems erweitert ihr Studienangebot im Bereich der „Bachelor Professionals“: Das Studium „Bauprozessmanagement“, das in Kooperation mit der Bauakademie Oberösterreich durchgeführt wird, behandelt laut den Angaben Planung, Organisation, Überwachung und Steuerung von Ressourcen, Zeitplänen, Kosten und Qualitätsstandards sowie digitale Technologien wie Baumanagementsoftware.

Es integriert demnach bautechnische und baubetriebliche Aspekte ebenso wie betriebswirtschaftliche und rechtliche. Das Studium geht laut Uni insbesondere auf den Einsatz moderner Technologien wie digitales Projektmanagement und Building Information Modeling (BIM) ein.

Spezialisierungen und Anrechenbarkeit

Zur Individualisierung stehen zwei Vertiefungen zur Auswahl:

  • Effektives Bauprozessmanagement
  • Digitales Bauprozessmanagement (BIM)

Der Abschnitt „Bautechnische und Baubetriebliche Kompetenzen“ wurde laut Uni konzipiert, um einen Zugang über technische, betriebswirtschaftliche sowie baubetriebliche Kompetenzen zu ermöglichen. Sofern die in diesem Abschnitt definierten Lernziele durch formale Ausbildungen (beispielsweise den Abschluss an einer facheinschlägigen HTL) oder durch beruflich erworbene Fähigkeiten nachgewiesen werden können, besteht laut der Uni die Möglichkeit, bis zu 60 ECTS-Punkte anzuerkennen oder zu validieren. Die Validierung ist vorab mit der Studienleitung abzuklären, heißt es.

Start und Umfang

Das neue Studium „Bauprozessmanagement“ wird vom Zentrum für Bau- und Immobilienwirtschaft der Donau-Uni Krems in Kooperation mit der Bauakademie Oberösterreich berufsbegleitend durchgeführt und startet im Herbst 2024. Es umfasst 180 ECTS-Punkte bzw. 6 Semester und schließt mit dem akademischen Grad „BPr“ (Bachelor Professional) ab.

Der Abschluss des Bachelorstudiums berechtigt laut Uni sowohl zu einem Masterstudium in der Weiterbildung als auch zu einem Regel-Masterstudium und kann demnach auch von Personen ohne allgemeine Hochschulreife (Matura) absolviert werden.

Weitere Meldungen:

  1. Geschützt: Bildung-Update: Tax Management, Wirtschaftsinformatik, Retail und mehr
  2. Die Baustellen in Wien sollen mit TU und Porr CO2-neutral werden
  3. WU Wien startet die Anmeldung für die Bachelorstudien 2025
  4. Zementindustrie: Viktória Gável wird Forschungskoordinatorin

Schreiben Sie einen Kommentar