Künstliche Intelligenz prägt auch die Arbeitspraxis von Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen massiv. Wie Digitalisierung und KI die Steuerberatung transformieren und wie sich Unternehmen und insbesondere WT-Kanzleien dafür zukunftsfit machen, das beleuchtet ein zweitägiges Symposium am 4. und 5. Dezember 2024 an der FH Campus Wien in Kooperation mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (ASW).
Zwei Tage lang bieten Fachexpert:innen tiefe Einblicke wie auch Best Practices in die aktuellen Entwicklungen rund um KI in der Steuerberatung, entsprechenden Haftungsrisiken, Fördermöglichkeiten, E-Rechnung und digitale Steuerkontrollsysteme.
Symposium Tag 1: Zukunftssichere Steuerberatung mit KI
> Wann: Mittwoch, 4. Dezember, 9.00–18.00 Uhr
> Wo: FH Campus Wien, Festsaal, Favoritenstraße 232, 1100 Wien
> Veranstalterin: ASW
> Programm und Anmeldung
Programmhighlights:
- Hexerei und Zauberformel: Sabine T. Köszegi erörtert Chancen und Risiken vertrauenswürdiger KI sowie relevante Ethikrichtlinien und den AI-Act.
- Hoppala KI! Recht und Haftungsrisiken: Dominik Pflug beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen für KI auf nationaler und EU-Ebene, Haftungsrisiken und Datenschutzfragen.
- KI in der Steuerberatung und Finanzverwaltung: Jan-Martin Freese und Christian Weinzinger präsentieren Fördermöglichkeiten für Digitalisierung sowie Anwendungsbeispiele für KI in der Finanzverwaltung und Steuerberatung, gefolgt von Praxisbeispielen zur Implementierung in KMU-Kanzleien.
Symposium Tag 2: Steuerrecht 4.0 – Die Zukunft der Besteuerung in der digitalen Welt
> Wann: Donnerstag, 5. Dezember, 9.00–17.30 Uhr mit anschließendem Ausklang
> Wo: FH Campus Wien, Festsaal, Favoritenstraße 232, 1100 Wien
> Veranstalterin: FH Campus Wien
> Programm und Anmeldung
Programmhighlights:
- Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung: Wie verändern KI und Automatisierung die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine? (Stefan Groß, PSP München)
- ViDA – Ein aktueller Überblick: Herausforderungen und Chancen der elektronischen Rechnungsstellung in der EU (Bernhard Kuder, BMF)
- TaxCMS und Begleitende Kontrolle: Evaluierungsbericht aus 5000 Tagen Begleitender Kontrolle (Roland Macho, Bereichsleiter Großbetriebsprüfung)
(Werbung)