Schwacher Monat. Laut ARK Invest Europe wurden im September 250 Millionen Dollar aus ETFs mit dem Schwerpunkt Robotik, Automatisierung, KI abgezogen. Die Bilanz seit Jahresstart bleibe aber deutlich positiv.
James Thomas, Head of European Sales von ARK Invest Europe (vormals Rize ETF) fasst in einer Aussendung die Entwicklungen des vergangenen Monats August sowie seit Jahresanfang (YTD) am europäischen Markt für thematische ETFs zusammen. Solche ETFs (Exchange-traded Funds) sind börsenotierte Spezialfonds mit einem Anlageschwerpunkt wie Digitalisierung, Infrastruktur oder Gesundheitswesen. ARK gehört zu den bedeutenden Anbietern und veröffentlicht regelmäßig Studien zur Marktentwicklung.
Der schwierige KI-Monat September
Der September stellte sich für den thematischen ETF-Markt als schwieriger Monat heraus und brachte Gesamtabflüsse von 533 Millionen US-Dollar, so Thomas. Fast die Hälfte davon entfiel auf ETFs mit KI-Schwerpunkt oder einer verwandten Positionierung. Die Daten zeigen demnach, dass ein erheblicher Teil dieser Abflüsse aus einigen Robotik-, Automatisierungs- und KI-ETFs stammte, die schon in den letzten drei Monaten erhebliche Allokationen in Mega-Cap-Technologiewerte und eine Unterperformance aufweisen, so ARK.
Die Entwicklung könne darauf hindeuten, dass Anleger angesichts der sich weiter verbreiternden Marktlandschaft anderweitig nach Chancen suchen – einschließlich aktiver ETFs, die im Vergleich zu den Kern-Benchmarks diversifizierte Ansätze bieten können. Auch Gewinnmitnahmen werden als Ursache vermutet.
Auch E-Autos und Cybersicherheit auf der Verliererseite
Jene ETFs, die sich den Themen Elektrofahrzeuge und Batterien sowie Saubere und Neue Energien widmen, verzeichneten ebenfalls deutliche Abflüsse in Höhe von rund 60 Millionen Dollar im September. Dies sei ein Hinweis darauf, dass diese Energiewandlungssektoren angesichts der aktuellen Marktdynamik einer Neubewertung unterzogen werden. Auch Cybersicherheits-ETFs verzeichneten Abflüsse in Höhe von 37 Millionen Dollar im letzten Monat, was die vorsichtige Stimmung der Anleger angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten widerspiegle, die das kurzfristige Umsatzwachstum des Sektors beeinträchtigen.
Auf Seiten der Netto-Zuflüsse dominierten die Themen Internet und E-Commerce in China (34 Millionen Dollar), Agrarwirtschaft (29 Millionen Dollar) und Innovationen im Gesundheitswesen (26 Millionen Dollar).
Auf Jahressicht liegt das KI-Thema vorne
Nimmt man die Zahlen seit 1.1.2024, so behaupten Robotik-, Automatisierungs- und KI-ETFs mit Zuflüssen in Höhe von insgesamt 706 Millionen US-Dollar seit Anfang 2024 ihre führende Position, heißt es. Obwohl diese Zuflüsse in letzter Zeit nachgelassen haben, konzentrieren sich die Anleger weiterhin auf das Thema KI – insbesondere indem diese Thomas zufolge nun beginnen, neue Investmentchancen jenseits der etablierten Tech-Giganten zu erkunden. Das Thema dominiere trotz eines leichten Rückgangs weiterhin, da die Anleger dessen weitreichende wirtschaftliche Effekte betrachten, so ARK.
Ebenfalls im großen Zuge angezogen haben ETFs, die sich dem Thema Smart Grids widmen: Diese konnten in diesem Jahr schon Netto-Neugelder in Höhe von 281 Millionen US-Dollar einsammeln, was die wachsende Bedeutung der Modernisierung des Stromnetzes zur Unterstützung von KI-getriebenen Fortschritten und des erhöhten Energiebedarfs der digitalen Infrastruktur unterstreiche. Auch Uran-ETFs verzeichneten seit 1.1.2024 Zuflüsse von 94 Millionen US-Dollar, was auf ein anhaltendes Interesse an Kernenergie als Teil einer diversifizierten Energiestrategie hindeute.