Steuerkanzleien & Wirtschaftsprüfer. Die Arbeitstagung 2025 der ASW findet ab 15. Mai im Messe Congress Graz statt. Zu den Themen gehören neue Steuerregeln, KI und Arbeitswelt, ESG-Reporting u.a.
Die Arbeitstagung 2025 der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (ASW) findet heuer von 15.05. bis 17.05.2025 in Graz statt, und zwar im Messe Congress Graz. ASW-Geschäftsführerin Sandra Allmayer: „Die Arbeitstagung ist eines unserer wichtigsten Veranstaltungsangebote des Jahres. Sie bündelt die aktuellsten Themen, die den Berufsstand bewegen. Top-Referentinnen und -Referenten vermitteln Inhalte, die für die tägliche Arbeit von Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen relevant sind – von aktuellen gesetzlichen Änderungen bis zu den Themen Nachwuchssuche und KI.“

Außerdem sorge die ASW mit ihrem „Rahmenprogramm auch dafür, dass das Vernetzen und der persönliche Austausch nicht zu kurz kommen. Die Anmeldezahlen und das überaus positive Feedback geben uns jedes Jahr aufs Neue recht. Heuer erwarten wir mehr als 700 Teilnehmer:innen“, so Allmayer. Auf dem Bild ist die – ebenfalls gut besuchte – Arbeitstagung 2024 zu sehen.
Das Programm
- Heuer geht es am ersten Konferenztag (15. Mai, Donnerstag) um aktuelle Gesetzgebung aus dem BMF, neue Herausforderungen im Personal- und Sozialversicherungsrecht sowie Steuerfallen im DBA-Recht.
- Am 16.5. folgt in der „StB-Schiene“ ein Blick auf Chancen und Herausforderungen in der Arbeitswelt – sowohl aus Sicht der Arbeitnehmer wie auch der Arbeitgeber/Kanzleileitung (Nachwuchsförderung). Es geht außerdem um Praxisfälle der grenzüberschreitenden Personalverrechnung und um die angesichts hoher Insolvenzzahlen bedeutsame Frage wie überschuldete Klienten erkannt werden können. Dazu passend wird ein Blick auf Vermögen und Verbindlichkeiten in der Überschuldungsbilanz geworden.
- In der „WP-Schiene“ geht es am 16.5. um Nachhaltigkeitsberichtertattung und deren praktische Umsetzung, Aktuelles zu Rückstellungen aus unternehmens- und steuerrechtlicher Sicht, um „Generative KI“ im (Berufs-)Leben und mehr. Weitere Themen sind die Besteuerung im Weinbau, Sonderfragen bei der Bilanzierung von Privatstiftungen sowie Fallstricke in VwGH-Verfahren, so die Veranstalter.
- Am Abschlusstag werden Haftungsfragen im Finanzstrafrecht, Aktuelles aus der Umgründungspraxis, die neue Kleinunternehmerregelung im UStG sowie umstatzsteuerliche Praxisfragen behandelt.