Förderungen. Durch den „Handwerkerbonus“ erhalten Privatpersonen Geld für gewerbliche Arbeiten in Haus und Wohnung. Zuletzt gab es mehr als 151.000 Anträge.
Mit dem sogenannten Handwerkerbonus können Privatpersonen eine Förderung für durchgeführte Arbeitsleistungen rund um den privaten Wohn- und Lebensbereich erhalten. Für 2024 war vorgesehen, dass 20% der Netto-Arbeitskosten bis zu einer Förderhöhe von 2.000 € (2025: 1.500 €) pro Person und Wohneinheit rückerstattet werden können.
Zum Jahr 2024 liegt nun der Bericht des Wirtschaftsministeriums vor, wie die Parlamentskorrespondenz berichtet. Demnach wurden mit Stand 29. November 2024 151.288 Anträge eingereicht. Davon wurden 64.890 Anträge in der Förderhöhe von 50,42 Mio. € ausbezahlt. Das entspricht einer durchschnittlichen Fördersumme von 777,07 € je Antrag.
Pro Woche werden 4 Millionen Euro ausbezahlt
Die wöchentliche Auszahlungssumme betrage rund 4 Mio. €, so der Bericht. Insgesamt stehen demnach für die Jahre 2024/25 bis zu 300 Mio. € an Fördermitteln zur Verfügung, um die Bauwirtschaft zu stärken und Anreize für die Beauftragung von Handwerksleistungen zu schaffen.
Das Ranking der Branchen aus mehr als der Hälfte der bislang eingelangten Anträge sieht so aus:
- Tischler:innen (Platz 1)
- Maler:innen und Anstreicher:innen
- Gas- und Sanitärtechnik
- Baumeister:innen
- Heizungstechnik
Bei den Anträgen nach Bundesland liegt Niederösterreich vor Oberösterreich und der Steiermark, an letzter Stelle das Burgenland.