Industrie & Anwälte. Kanzlei E+H hat Megatech Industries bei der Sanierung aus einer finanziellen Schieflage und dem Verkauf an SAPA aus Italien beraten. (Update)
E+H hat die Megatech Industries AG rechtlich bei ihrer Sanierung aus einer finanziellen Schieflage und dem anschließenden Verkauf an den italienischen Mobilitätszulieferer SAPA S.p.A. beraten, so eine Aussendung.
Die Unternehmen
- Megatech ist ein europäischer Entwickler und Hersteller von kunststoffbasierten Innen- und Außenkomponenten für die Autoindustrie, mit rund 1.800 Beschäftigten und neun Produktionsstätten in sechs Ländern sowie einem spezialisierten „Tech Centre“. Der Sitz von Megatech ist in Vaduz (Liechtenstein).
- Käufer SAPA ist ein italienisches Industrieunternehmen, das sich auf die Herstellung von Kunststoffkomponenten für die Mobilitätsbranche spezialisiert hat. Als Tier-1-Zulieferer beliefere SAPA Fahrzeughersteller wie Stellantis, Volkswagen, BMW, Rolls Royce, Iveco, Scania, MAN, Volvo Truck, DAF und Caterpillar. Mit 13 Produktionsstätten in Europa, Afrika und Asien sowie mehr als 2.000 Mitarbeitenden erwarte SAPA einen Jahresumsatz von knapp 360 Millionen Euro in 2024.
Durch den Zusammenschluss mit Megatech erweitere SAPA seine geografische Präsenz insbesondere in Spanien, Portugal, Polen sowie in neuen Märkten wie Deutschland, Tschechien und Brasilien. Die Kombination der komplementären Technologien beider Unternehmen schaffe Synergien und erhöhe die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Kunststoffspritzguss-Technologie.
Das Beratungsteam
Im Team von E+H waren (Federführung): Marcus Benes (Partner, Restrukturierung + Insolvenz | Banking + Finance | Kapitalmarktrecht) und Alric A. Ofenheimer (Partner, Corporate + M&A | Real Estate) sowie Arndt Blaschka (Partner, Corporate + M&A | Real Estate | Restrukturierung + Insolvenz), Clemens Lanschützer (Partner, Corporate + M&A | Real Estate), Judith Feldner (Partnerin, Kartellrecht), Christian Jöllinger (Partner, Restrukturierung + Insolvenz | Banking + Finance | Kapitalmarktrecht), Laurenz Liedermann, (Partner, Restrukturierung + Insolvenz | Banking + Finance) und Karoline Hofmann (Partnerin, Restrukturierung + Insolvenz | Banking + Finance).
Dabei waren auch die Rechtsanwälte Wolfgang Köfer und William Redl sowie die Rechtsanwaltsanwärter Georg Ball, Alexander Moser, Yvonne Handler, Marcel Neuhauser, Alexander Koschell, Dilara Mamuk, Aleksandra Hübl-Langer und Julian Tatschl.
Update: Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte (fwp) hat das internationale Bankenkonsortium bestehend aus acht Banken bei der Restrukturierung und vollständigen Übernahme von Megatech durch SAPA beraten. Die Beratung umfasste die Übertragung der aushaftenden Kredite sowie die damit verbundene Freigabe von Sicherheiten in mehreren Jurisdiktionen. Die Transaktion konnte mit dem Closing am 28. Februar 2025 erfolgreich abgeschlossen werden, heißt es. Für die rechtlichen Aspekte nach deutschem Recht war Kanzlei Noerr im Einsatz.
Im Team von fwp waren Markus Fellner (Partner), die Anwälte Peter Stiegler und Florian Henöckl sowie die Associates Maximilian Heinz, Claus Wintersteller, Mark Timar und Wolfgang Plischnack.