Steuerberater & Fortbildung. Das Seminar Oberlaa hat das Frühjahrsprogramm veröffentlicht: Es reicht von Maßnahmen der neuen Bundesregierung über Neuerungen bei Finanzonline bis zu E-Autos.
Das Seminar Oberlaa ist seit Jahrzehnten ein Fixpunkt bei der Fortbildung für Steuerabteilungen, Rechnungswesen und Steuerberatung, heißt es bei Fachverlag LexisNexis, bei dem das Seminar Oberlaa wie berichtet seit kurzem an Bord ist.
Nun wurde das Programm für das Frühjahrs-Seminar veröffentlich: Es reicht demnach von Maßnahmen der neuen Bundesregierung bis Neuerungen bei Finanzonline und E-Autos und soll laut den Veranstaltern bei der Erstellung der Jahresabschlüsse und Steuererklärungen 2024 sowie für die laufende Beratung in 2025 hilfreich sein. Auf dem Foto sind die Vortragenden zu sehen:
- Mag. Georg Wilfling, StB, Graz
- Mag. Gabriele Hackl, StB/WP, Wien
- Prof. Dr. Günther Hackl, StB/WP, Wien
- MMag. Dr. Sandra Huber, LL.M. StB/WP, Pöttsching
- Mag. (FH) Robert Baumert StB, Wien
Ab 26. März 2024 findet das Seminar laut den Veranstaltern wie gewohnt statt: Es wird in Form von mehreren Videos „on demand“ zur Verfügung gestellt, inklusive Kursbuch.
Die Inhalte
Am Programm stehen beim Seminar Oberlaa 2025 konkret:
Maßnahmen der neuen Bundesregierung: Steuerliche Maßnahmen zur Budgetkonsolidierung, was auf uns zukommt, soweit bereits bekannt.
Umsatzsteuer: EU-Kleinunternehmer und das dafür vorgesehene Portal sowie aktuelle Sonderfragen zur Umsatzgrenze; Unternehmensübertragungen; Forderungsberichtigung und Forderungsausfall; Zinsen, Mahnspesen, Forderungsausfallversicherungen; Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter – ViDA (inklusive Erfahrungen in Nachbarländern); Differenzbesteuerung, Funktionsweise und Neuerungen; Einwegpfand, Kostenersätze, Weiterverrechnungen
Ermittlung der Einkünfte: Kapitaleinkünfte natürlicher Personen, Verlustausgleich, Depots im In- und Ausland, Steuerreporting; Liebhaberei, Veräußerungsgewinne bei der Ermittlung des Gesamtüberschusses, vorzeitige Beendigung einer Vermietung, Fallbeispiele, Sonderfragen, Judikatur; Überblick über angemessene Verrechnungspreise u.a.
Hier geht es auch um Kurse für Aufnahmetests zum Medizinstudium als Werbungskosten; verschiedene Verkäufer unter einem Dach, steuerliche Behandlung von Hof- und Genussläden; Photovoltaikanlagen (inklusive Photovoltaikerlass des BMF, Energiegemeinschaften, Vorsteuerabzug), um Einkünfte von E-Sportlern und Reichweite der Sportlerbegünstigung.
Doppelbesteuerung: Ansässigkeit bei mehreren Wohnsitzen, Mittelpunkt der Lebensinteressen, wo dieser liegt bzw wann ändert er sich.
Kraftfahrzeuge: E-Autos, technische Lösungen zur Lademengenzuordnung, Übertragung von Treibhausgasquoten.
Kapitalgesellschaften, Vereine: Größenklassen im UGB, Anpassung der Schwellenwerte und daraus folgende Pflichten, wer was wann offenzulegen hat; Pensionszusagen an Geschäftsführer; SV-Pflicht bei Gesellschafter-Geschäftsführern; Sonderfragen zur Gemeinnützigkeitsreform.
Immobilien: Wohnraum- und Bauoffensive, begünstigter Herstellungsaufwand, Öko-Zuschlag, beschleunigte Abschreibung; Wohnungseigentumsgemeinschaften, Errichtungs- und Vermietungsgemeinschaften, Gemeinschaftsdarlehen, Instandhaltung, Instandsetzung; AfA-Bemessung bei einem aus dem Betriebsvermögen entnommenen Gebäude, AfA-Beginn bei Vermietung; Mietkauf als alternatives Modell am Immobilienmarkt, Gewinnrealisierung beim Bauträger; Instandhaltungsrücklagen im Jahresabschluss, steuerliche und unternehmensrechtliche Bilanzierung.
Die Neuerungen bei FinanzOnline und mehr
Im Bereich Verfahrensrecht und Kanzlei geht es um Neuerungen in FinanzOnline (Login, Quotenregelung, digitale Meldung von Umgründungen), um Rückwirkende Ereignisse und Kriterien dafür; um das Register wirtschaftlicher Eigentümer, verschärfte Sorgfalts und Meldepflichten, routinemäßige Abläufe in WT-Kanzleien und Aktuelles zur Geldwäscheprävention sowie zur EORI-Nummer und ihrer Beantragung für Mandanten.
Zum Thema Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Sozialversicherung werden Themen wie Pauschale Fahrtkostenersätze, Diäten und Kilometergelder, Dienstfahrräder und mehr behandelt; außerdem Sachbezüge, Dienstwohnung, Zinsersparnis; Doppelte Haushaltsführung und aktuelle VwGH-Rechtsprechung dazu, das Pensionssplitting und der Partnerschaftsbonus in der Karenz sowie die Operation durch einen Privatarzt als außergewöhnliche Belastung (wann liegt Zwangsläufigkeit vor) uv.m.