Open menu
Bildung & Uni, Business, Tools

Gender Gap in Technik & Wissenschaft: Robotics-Branche sucht Frauen

Roboter-Programmierung © IFR / Yasakawa

Europa. Die Erwerbstätigkeit in der EU hat mit 71,7% den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Doch in Technik und Wissenschaft hinkt der Anteil der Frauen hinterher, beklagt die International Federation of Robotics (IFR).

Die Erwerbstätigkeit in der Europäischen Union hat über alle Sektoren hinweg den höchsten Stand seit zwanzig Jahren erreicht: Die Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen stieg auf 71,7%. Gleichzeitig verringerte sich die Erwerbslücke zwischen Männern und Frauen, von fast 15% im Jahr 2005 auf heute 10%. Das verarbeitende Gewerbe in der EU hinkt dieser Entwicklung jedoch hinterher, so eine Aussendung.

Anteil nur halb so hoch wie in Dienstleistungsberufen

„Wie die jüngsten Eurostat-Daten zeigen, hat sich die Gleichstellung der Geschlechter bei der Erwerbstätigkeit in der Europäischen Union insgesamt verbessert“, so Susanne Bieller, Generalsekretärin der International Federation of Robotics (IFR): „Allerdings sind im produzierenden Gewerbe noch immer sehr wenige Frauen als Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen beschäftigt: Hier liegt deren Anteil nur bei 22,4% – das ist weniger als die Hälfte verglichen mit dem Anteil von 45,6% in den Dienstleistungsberufen.“

Die Europäische Kommission hebe die Robotik als Schlüsseltechnologie für Innovation im neuen „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ ausdrücklich hervor. Frauen für naturwissenschaftliche, technische, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Fächer (MINT) zu begeistern und entsprechende Karrieremöglichkeiten auszuloten, sei ein wichtiger Erfolgsfaktor: Gemischte Teams aus Frauen und Männern treiben die Innovation voran, und die Robotikbranche biete hervorragende Chancen für hochwertige Arbeitsplätze, wie es heißt.

Dies will die IFR auch mit der Liste der „10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025” belegen. Dafür wurden heuer ausgewählt:

  • Albane Dersy, Inbolt, Frankreich
  • Ashlie Taivalkoski, SCHUNK, USA
  • Dr. Caren Dripke, Lorch Schweißtechnik, Deutschland
  • Julia Astrid Riemenschneider, Rethink Robotics, USA
  • Kari DeSantis, FANUC America, USA
  • Kate Feng Xu, ABB Robotics, China
  • Kateryna Portmann, ANYbotics, Schweiz
  • Susanne Nördinger, Universal Robots, Deutschland
  • Yumie Kubota, YASKAWA Electric Corporation/AI Cube, Japan
  • Yunzhi Qi, YOUIBOT Robotics, China

Weitere Meldungen:

  1. So schützt ein Internes Kontrollsystem (IKS) die Firma: BMD-Seminar im April
  2. fwp begleitet Zucchetti beim Erwerb von zadego und easybooking
  3. Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich
  4. Kanzlei Dorda lud vor dem Weltfrauentag zum Thema Gleichberechtigung

Schreiben Sie einen Kommentar