Aktuelle Transaktionen. Die asko-Akquisitionsgesellschaft holt sich Geld zum Erwerb der Zielgesellschaft asko Group: Kanzlei Hengeler Mueller berät. Neues gibt es auch von Freshfields, Luther und Schönherr.
Hengeler Mueller berät die asko Group GmbH, eine von Lucid Partners beratene Akquisitionsgesellschaft, bei der Akquisitionsfinanzierung einer Mehrheitsbeteiligung an der asko Group, so eine Aussendung.
Die asko Group – die Zielgesellschaft, Anm.d.Red. – ist ein führender Spezialversicherungsmakler im Transportsektor, der Versicherungslösungen für Spediteure, Frachtführer und Anbieter für den Warentransport zur Verfügung stellt. Die Partnerschaft ziele darauf ab, das Wachstum der asko Group zu beschleunigen, ihre zukünftige Entwicklung zu fördern und eine Nachfolgelösung für den Gründer zu gewährleisten, wie es heißt.
Lucid mit Sitz in Zug, Schweiz, ist ein Family-Equity-Investor, der mit und für andere Family Offices investiert. Lucid erbringe darüber hinaus transaktions- und portfoliobezogene Beratungsleistungen. Im Team von Hengeler Mueller für die asko Group GmbH waren (Finanzierung): Henning Hilke (Partner), Pascal Brandt (Senior Associate, beide Frankfurt) und Philipp Halm (Associate, Berlin).
Luther berät hVIVO beim Erwerb von Forschungseinheiten von CRS
Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft hat die hVIVO Group, einen weltweiten Anbieter klinischer Studien und Labordienstleistungen, beim Erwerb von zwei Clinical Research Units (CRUs) der CRS Clinical Research Services Management GmbH in Deutschland beraten. Dabei geht es konkret um:
- CRS Clinical Research Services Kiel GmbH
- CRS Clinical Research Services Mannheim GmbH
Die Übernahme wurde laut Aussendung der beratenden Kanzlei am 28. Januar 2025 abgeschlossen.
CRS ist ein in Deutschland ansässiges Full-Service-CRO, das sich auf die frühe klinische Entwicklung spezialisiert hat. Durch die Akquisition baue hVIVO seine Präsenz in Deutschland und Europa aus und stärke seine Position im Bereich der (früh-)klinischen Forschung über verschiedene Therapiegebiete hinweg. Die beiden neuen Forschungseinheiten erweitern die Bandbreite an spezialisierten Dienstleistungen, heißt es. Zum Kundenstamm von hVIVO gehören laut den Angaben vier der zehn größten Biopharmaunternehmen weltweit.
Luther begleitete die Transaktion in finanziellen und steuerlichen Fragen sowie bei der Durchführung der Due Diligence. Das Team um Andreas Kloyer unterstützte zudem bei der Verhandlung des Kaufvertrags. Im Team waren konkret: Corporate/M&A: Andreas Kloyer (Partner, Federführung), Thorsten Becker (Counsel), Anne Biebler (Senior Associate), Lida Karra (Associate); im Arbeitsrecht: Hans-Christian Ackermann (Partner), Lukas Paetzold (Senior Associate); im Steuerrecht: Nicole Fröhlich (Partnerin), Ramona Hubracht (Counsel) Taxation, Konrad Prokop (Associate) und im Bereich Real Estate: Ruth-Maria Eva Thomsen (Partnerin) und Maria Marinez (Associate).
Sidley berät Apollo beim Verkauf der Oldenburgischen Landesbank
Sidley hat von Apollo verwaltete Investmentfonds sowie bestimmte weitere Shareholder beim Verkauf der Oldenburgischen Landesbank (OLB) an die TARGO Deutschland GmbH beraten. TARGO Deutschland wiederum ist eine Tochtergesellschaft der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel, die gemessen an der Bilanzsumme die neuntgrößte Bank in der Eurozone ist. Das Team von Sidley beriet zudem bei der alternativen Dual-Track-Option eines Börsengangs der OLB (zu dem es allerdings letztlich nicht kam, es wurde stattdessen der Verkauf realisiert).
Mit einer Million Kunden und einer Bilanzsumme von mehr als 30 Milliarden Euro ist die OLB ein bedeutendes Finanzinstitut in Europa, das der direkten Aufsicht durch die Europäische Zentralbank (EZB) unterliegt. Nach Abschluss der Transaktion werde die konsolidierte deutsche Gruppe von Crédit Mutuel die zehntgrößte Bank in Deutschland sein, mit einem umfassenden Angebot im Firmen- und Privatkundengeschäft.
Die Transaktion unterliegt der Erfüllung der üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung durch die Europäische Zentralbank. Das Sidley-Team wurde von Ramy Wahbeh, Kaisa Kuusk, Florian Kamp, Jessica Edwards und Jagata Swaminathan (M&A/Private Equity) geleitet. Zum erweiterten Team mit Anwälten verschiedener Büros und Fachbereiche gehörten Björn Holland und Matthias J. Annweiler (M&A/Private Equity), Jason Menzies, Roderic Pagel und Ellie Verran (Steuern), Sven De Knop und Alessandra Moroni (Global Arbitration, Handel und Interessenvertretung) sowie Matthew Shankland (Handelsstreitigkeiten und -verfahren).
UniCredit schafft sich ein neues Ungarn-HQ mt Schönherr
Wirtschaftskanzlei Schönherr beriet die UniCredit Bank Hungary Zrt. bei den Vertragsverhandlungen für ein Design and Build (D&B) Projekt für die Sanierung der Zentrale in Budapest. Ein Teil des historischen Gebäudes wurde in den 1930er Jahren errichtet und ist denkmalgeschützt.
Nach dem architektonischen Upgrade werde das achtstöckige Bürogebäude eine nutzbare Fläche von mehr als 14.000 Quadratmetern besitzen und von offenen Arbeitsräumen, ergonomischer Einrichtung und Desk-Sharing geprägt sein. Der Auftrag wurde in einem Tenderverfahren an Fitout Zrt vergeben, das Projekt soll bis Anfang 2027 abgeschlossen sein. UniCredit Bank Hungary Zrt. gehört zur UniCredit Group und wurde bei dem Projekt von Schönherr-Partner Laszlo Krüpl beraten. iO Partners fungierte als Projektmanager. Fitout wurde durch Inhouse Counsel Peter Grosz betreut.