Open menu
Business, Finanz, Recht

Neuer FMA-Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken beleuchtet Greenwashing & mehr

Banken, Versicherer, Fonds. Nachhaltigkeitsrisiken müssen im Risikomanagement des Finanzsektors adäquat abgebildet werden: Die Finanzmarktaufsicht hat ihren neuen Leitfaden dazu veröffentlicht.

Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) hat ihren grundlegend überarbeiteten, sektorübergreifenden Leitfaden zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken veröffentlicht. Der im Jahr 2020 erstmals veröffentlichte Wegweiser soll den beaufsichtigten Unternehmen als Hilfestellung bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit dienen und sie auf regulatorische Entwicklungen und die Erwartungen der Aufsicht vorbereiten, so eine Aussendung.

Ziel sei es, ein gemeinsames Verständnis für dieses komplexe Themenfeld zu schaffen, und die beaufsichtigen Unternehmen bei der Adressierung von Nachhaltigkeitsrisiken zu unterstützen: Darunter sind Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu verstehen – auch bekannt als Environmental, Social, und Governance (ESG).

Risiken durch Klimawandel auch für Finanzsektor relevant

„Die Auswirkungen des Klimawandels und der Biodiversitätskrise bergen existenzielle Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft, denen sich sämtliche Finanzsektoren, und damit auch die von der FMA beaufsichtigten Unternehmen, nicht entziehen können“, so FMA-Vorstände Helmut Ettl und Eduard Müller: „Finanzmarktteilnehmer:innen müssen diese Risiken in ihrer täglichen Arbeit bei Kredit-, Markt- oder operationellen Risiken mitberücksichtigen.“

Neben einer generellen Aktualisierung wurden laut FMA insbesondere zwei aktuelle Themen erstmalig aufgenommen: einerseits naturbezogene Risiken bzw. Biodiversitätsrisiken, andererseits das Thema Transitionsplanung und Transitionspläne. Aber auch Themen wie Anpassung an den Klimawandel und Litigation Risks, bzw. Greenwashing-Risiken wurden vertieft adressiert. Als besonders praxisrelevanter Aspekt wurde zudem der Annex aktualisiert und ausgeweitet, der einen Überblick zu Tools und Methoden für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken bietet.

 

Weitere Meldungen:

  1. TU simuliert Lösungen zur Speicherung von CO₂ gegen Klimawandel
  2. Sustainability-Chef Peter Sattler wird Partner bei Horváth
  3. Neues Förderprogramm für Energieforschung startet
  4. Karriere-Update: Neuer Direktor für Aithyra, neuer Präsident für ÖGAR und mehr

Schreiben Sie einen Kommentar